Gemme

Intaglio auf Deckelpokal mit Schmied (Vulcanus oder Daidalus?), 16./17. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus Amethyst ist auf einem Deckelpokal gefasst und zeigt einen unbekleideten Schmied. Der Handwerker sitzt auf einer runden, profilierten Sitzgelegenheit, das rechte Bein ist etwas stärker angewinkelt, der Kopf und der Oberkörper sind weit vorgebeugt. Gesicht und Haare sind nur schematisch angegeben. Über dem linken Oberarm läuft ein schmaler Mantel, in der erhobenen Linken hält er einen Hammer. In der vorgestreckten rechten Hand hält die Figur vermutlich einen Flügel, der auf einem runden, profilierten Ambos ruht. Die einfache und schlichte Arbeit ist mit wenigen, sicheren Schnitten gesetzt. Sollte es sich bei dem Gegenstand auf dem Ambos tatsächlich um Flügel handeln, wäre hier der mythische Erfinder Daidalus dargestellt. Eine andere Deutungsmöglichkeit wäre Vulcanus, der Waffen, hier wohl Speere oder Lanzen, schmiedet. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK hellblau 5_009
Maße
(mit Fassung): H. 1,29 cm, B. 1,10 cm, T. 0,34 cm
Material/Technik
Amethyst

Bezug (was)
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
(wann)
1500-1699

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1500-1699

Ähnliche Objekte (12)