Gemme
Intaglio mit Schmied (Vulcanus?), 17./18. Jh.
Der hochovale Ringstein aus einem Karneol zeigt einen nach links gewandten unbekleideten Mann. Er steht auf einer kurzen Grundlinie, auf der sich rechts ein Baum erhebt, ist leicht vorgebeugt, das linke Bein ist vor-, das rechte Bein ist zurückgesetzt. In der erhobenen rechten Hand hält er einen Hammer, die herabgesenkte Linke führt einen länglichen Gegenstand (Schwert) zu einem Amboss, der links vor dem Mann steht. Sein Kopf ist recht klein, er blickt nach links. Die schlichte und einfache Arbeit ist teilweise unsauber und flüchtig geschnitten. Gerade die Behandlung des Baumes weist das vorliegende Stück in die Nähe der sog. Lapislazuliwerkstatt. Unser Stück wurde um 1735 bei dem Hofprediger Jüngst als „Vulcanus, wie er waffen schmiedet“ angekauft. [Marc Kähler]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
KK grün 887
- Measurements
-
H. 1,38 cm, B. 1,17 cm, T. 0,25 cm
- Material/Technique
-
Karneol
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Schmuck
Figürliche Darstellung
Schmied
Gemme
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1600-1800
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemme
Time of origin
- 1600-1800