Gemme

Intaglio mit männlichem Porträt (Cicero?), 17./18. Jahrhundert

Der nahezu runde Schmuckstein in Form eines Zylinders aus einem Karneol zeigt ein männliches Porträt im Profil nach links. Der Hals ist recht lang und hat einen deutlichen Adamsapfel. Der Kopf ist breit und eckig, das Kinn ist rund, der Mund ist recht klein. Die Nase hat einen leichten Höcker und ist von der deutlich gewölbten Stirn abgesetzt. Die Stirn ist sehr hoch und rund, der Dargestellte hat eine Stirnglatze und im Nacken recht kurze Haare. Die sehr gute Arbeit ist lediglich der Bereich um Nase und Mund nicht ganz sauber ausgearbeitet. Zwar ist die Physiognomie nicht ganz exakt, das vorliegende Porträt ähnelt jedoch denen des Marcus Tullius Cicero (106-43 v. Chr.), so dass – auch in Bezug auf die archivalische Überlieferung als „caput calvum, ciceroni non absimile“– hier wohl Cicero gemeint sein wird. [Marc Kähler]

Vorderseite | Urheber*in: H. Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
KK grün 869
Measurements
H. 1,98 cm, B. 1,91 cm, T. 1,78 cm
Material/Technique
Karneol

Related object and literature

Subject (what)
Porträt
Schmuck
Gemme
Subject (who)
Subject (when)
1600-1699

Event
Herstellung
(when)
1600-1800

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2025, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemme

Time of origin

  • 1600-1800

Other Objects (12)