Gemme

Intaglio mit männlichem Porträt (Britannicus)

Der hochovale Ringstein aus ehemals dunklem, durch Behandlung (Hitzeeinwirkung) blaßgrün, grau, gelb und blaugrün verfärbtem Achat ist in einem neuzeitlichen Goldring gefasst. Der Stein weist einige Fehlstellen auf, eine größere vor dem Mund. Hier ist die ursprüngliche Farbe des Steins noch sichtbar. Dargestellt ist ein jugendliches Porträt im Profil nach links mit zur Stirn gekämmten Haaren. Die Haare laufen in geraden und parallelen Strähnen und lassen die Ohren frei, am Hinterkopf und im Nacken sind sie kürzer. Die kurze, leicht gebogene Nase und das runde Kinn weisen dieses Stück als individuelles Porträt aus. Es handelt sich hier um eine sehr qualitätvolle und sichere Arbeit. Der Stein wurde bislang als Arbeit des 4. Jahrhunderts angesehen, er wird jedoch eher aus dem ersten Jahrhundert v. Chr. oder aus traianischer Zeit stammen. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 210
Maße
(mit Fassung): H. 1,11 cm, B. 0,82 cm
Material/Technik
Achat, Gold

Bezug (was)
Porträt
Römische Kaiserzeit
Ring (Schmuck)
Schmuck
Gemme
Bezug (wer)
Bezug (wann)
1. Jahrhundert v. Chr.

Ereignis
Herstellung
(wo)
Römisches Reich
(wann)
1. Jahrhundert v. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1. Jahrhundert v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)