Gemme

Intaglio mit männlichem Porträt mit Kranz (Hadrian?), um 1600

Der hochovale Ringstein aus einem gesprenkelten Jaspis zeigt ein bärtiges Porträt im Profil nach links. Der kräftige Hals ist recht lang. Der Kopf ist länglichoval. Das kleine Kinn und die Wange sind von einem schmalen Bart bedeckt. Die Nase hat einen Höcker und ist weit nach unten gezogen. Das recht große Auge ist von leicht fleischigen Lidern umschlossen. Die Stirn ist schmal. Der Dargestellte hat halblange, nahezu glatte Haare und trägt einen breiten Lorbeerkranz. Die einfache und schlichte Arbeit ist nicht sonderlich gut proportioniert. Die Physiognomie ist auch hier ungenau, obwohl man mit der prominenten Nase eine gewisse Individualität erzeugen wollte. Der gepflegte kurze Bart weist am ehesten auf Hadrian (76-138 n. Chr.) oder Antoninus Pius (86-161 n. Chr.) hin. Unser Stück stammt aus der Sammlung Guth von Sulz und ist dort als „Caput Jovis“ beschrieben. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 914
Maße
H. 2,30 cm, B. 1,80 cm, T. 0,40 cm
Material/Technik
Jaspis

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Porträt
Schmuck
Gemme
Herrscherporträt
Sammlung Guth von Sulz
Bezug (wer)
Bezug (wann)
1600-1699
1500-1599

Ereignis
Herstellung
(wann)
1600

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1600

Ähnliche Objekte (12)