Büste
Porträt des Hadrian
Kaiser Hadrian war während seiner Herrschaft vor allem um die Konsolidierung des römischen Reichsgebiets und die effiziente Sicherung der Grenzen bemüht. Er bereiste die verschiedenen Provinzen und besuchte selbst entlegene Truppenstandorte. In der Provinz Britannia ließ er auf fast 120 Kilometern Länge den sogenannten Hadrianswall errichten. Hadrian war der erste römische Herrscher, der sich im Stil griechischer Gelehrtenporträts mit Vollbart und längerer gelockter Haartracht darstellen ließ. Die von ihm begründete Mode setzten seine Nachfolger in ihren Porträts fort. Erworben mit Lotto-Mitteln. [Sabrina Feickert]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
- Inventarnummer
-
Arch 74/2
- Maße
-
H. 33,5 cm, B. 24,5 cm, T. 25 cm
- Material/Technik
-
Marmor
- Bezug (was)
-
Porträt
Antikensammlung
Kopf
Figur (Darstellung)
Herrscherrepräsentation
Antike Plastik
Antike
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
120-130 n. Chr.
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:22 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Büste
Entstanden
- 120-130 n. Chr.