Büste
Büste des Antinoos
Die Alabasterbüste zeigt den für seine Schönheit bekannten Antinoos. Er war ein Günstling und wohl auch der Geliebte Kaiser Hadrians (reg. 117-138 n. Chr.). Nach seinem frühen Tod – er ertrank im Nil – wurde ihm eine weitreichende Würdigung zuteil: Der Kaiser ließ nahe der Unglücksstelle die Stadt Antinoopolis errichten, ein Stern wurde nach ihm benannt und Antinoos wurde zum Heros erhoben. Die Büste entstand nach seinem Tod. Erworben mit Lotto-Mitteln. [Nina Willburger]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
- Inventory number
-
Arch 74/3
- Measurements
-
H. 29,8 cm, B. 19,5 cm, T. 12,5 cm
- Material/Technique
-
Alabaster
- Subject (what)
-
Porträt
Antikensammlung
Figur (Darstellung)
Gedenken
Büste
Antike
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
130-140 n. Chr.
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Büste
Time of origin
- 130-140 n. Chr.