Münze

Aureus des Hadrian mit Darstellung der Hispania

Unter Kaiser Hadrian erlebte das Römische Reich eine Periode des Friedens und der inneren Stabilität. Hadrian verbrachte einen großen Teil seiner Regierungszeit auf Reisen in den Provinzen des Römischen Reiches, um diese besser kennen zu lernen. Dies spiegelt sich auch in seinen Münzen wider, die 25 Personifikationen und Städte zeigen. Dabei steht eine Personifikation nicht unbedingt für nur eine Provinz sondern kann, wie hier HISPANIA, alle drei Provinzen der Iberischen Halbinsel abdecken. Als Attribut hält sie einen Olivenzweig, der an die Ölproduktion in Spanien erinnert, die ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Exportschlager war. Das Kaninchen kam wohl schon damals häufig auf der Iberischen Halbinsel vor und wurde vielleicht ebenso exportiert. Steuern und Abgaben der Provinzen flossen in der Regierungszeit Hadrians reichlich und waren sehr wichtig für Rom. [Kathleen Schiller]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 20564
Maße
D. 20 mm, G. 7,22 g
Material/Technik
Gold
Inschrift/Beschriftung
VS: HADRIANVS AVG(ustus) CO(n)S(ul) III P(ater)P(atriae) RS: HISPANIA

Bezug (was)
Porträt
Römische Kaiserzeit
Zahlungsmittel
Figürliche Darstellung
Neuenstädter Sammlung
Aureus
Personifikation
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
134-138 n. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 134-138 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)