Münze
Denar des Hadrian mit Darstellung als Restitutor Galliae
Kaiser Hadrian setzte der Expansionspolitik seiner Vorgänger ein Ende und strebte eine Konsolidierung sowie innere Stabilität des Römischen Reiches an. Er verbrachte einen großen Teil seiner Regierungszeit in den verschiedenen Provinzen, um sich persönlich einen Eindruck über diese zu verschaffen. Dies brachte ihm in der Forschung den Beinamen „Reisekaiser“ ein. Dabei führte er auch wichtige Reformen und Bauprojekte durch und konnte sich so als Erneuerer (RESTITVTOR) feiern lassen. Im Rahmen einer daran erinnernden Prägeserie aus den letzten Regierungsjahren Hadrians ist die Provinz Gallia eine von zahlreichen Regionen, deren Erhebung und Förderung im Münzbild anschaulich dargestellt wird: Der Kaiser verhilft der knienden Personifikation der Provinz auf die Beine. [Kathleen Schiller]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
MK 20570
- Measurements
-
D. 18 mm, G. 3,19 g
- Material/Technique
-
Silber
- Inscription/Labeling
-
VS: HADRIANVS AVG(ustus) CO(n)S(ul) III P(ater)P(atriae) RS: RESTITVTORI GALLIAE
- Related object and literature
-
Quellennachweis_Cimeliarchium_MK 20570
[], 1710: Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae, Stuttgart, S. 23
Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen, 1926: The Roman Imperial Coinage, Bd. II: Vespasian to Hadrian, London, Nr. 324
- Subject (what)
-
Porträt
Römische Kaiserzeit
Zahlungsmittel
Figürliche Darstellung
Neuenstädter Sammlung
Personifikation
Denar
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Rom
- (when)
-
134-138 n. Chr.
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:22 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Time of origin
- 134-138 n. Chr.