Aureus

Aureus des Hadrian mit Darstellung des Traian

Die Münze war Teil der Neuenstädter Sammlung, die von den Herzögen aus der württembergischen Nebenlinie Neuenstadt zusammengetragen wurde. Im Jahr 1729 erwarb Herzog Eberhard Ludwig reg. 1693–1733 aus der Hauptlinie des Hauses Württemberg die Neuenstädter Sammlung und integrierte sie in die Stuttgarter Kunstkammer. Vorderseite: Drapierte und gepanzerte Büste des Hadrian mit Lorbeerkranz nach rechts. Rückseite: Drapierte und gepanzerte Büste des Traian mit Lorbeerkranz nach rechts.

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 22970
Maße
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 3,11 g
Material/Technik
Gold
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: IMP CAES TRAIAN HADRIANO OPT AVG G D PAR Rückseite: DIVO TRAIANO PATRI AVG

Verwandtes Objekt und Literatur
RIC II, Part 3 (second edition) Hadrian 27
[n/a], 1710: Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum., Stuttgardiae, S. 22, linke Spalte, oben
Klein, Ulrich; Raff, Albert, 2013: Die Münzen und Medaillen der württembergischen Nebenlinien - Mömpelgard, Neuenstadt, Oels und Weiltingen, Stuttgart, S. 151-152
R. A. Abdy, 2019: The Roman Imperial Coinage. II, 3: From AD 117-138. Hadrian., London, Nr. 28
H. Mattingly, E. A. Sydenham, 1926: The Roman Imperial Coinage. II: Vespasian to Hadrian., London, Nr. 24

Bezug (was)
Porträt
Münze
Zahlungsmittel
Neuenstädter Sammlung
Antike
Bezug (wer)
Bezug (wann)
27 v. Chr. - 284 n. Chr.

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
117-118 n. Chr.
Ereignis
Auftrag
(wer)
(wo)
Römisches Reich

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aureus

Beteiligte

Entstanden

  • 117-118 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)