Gemme

Intaglio mit Hadrian und Antinoos, 1. H. 18. Jh.

Der farblose Achat ist in einem Ring gefasst und zeigt zwei männliche Porträts im Profil. Das linke, jugendliche Porträt blickt nach rechts, der Kopf ist rundoval. Der Dargestellte hat halblange lockige Haare und über seiner Stirn eine kleine dreiblättrige Blüte. Das rechte, bärtige und ältere Porträt blickt nach rechts, der Dargestellte hat lockige Haare und trägt einen breiten Lorbeerkranz. Unten steht eine seitenverkehrte griechische Inschrift. Die Porträts sind sehr tief eingeschnitten, was ihnen Plastizität verleiht. Dargestellt sind der römische Kaiser Hadrian (76-138 n. Chr.) und sein Liebling Antinoos (110/115-130 n. Chr.). Er trägt auf der Stirn eine Lotusblüte, ein geläufiges ägyptisches Gottessymbol. Antinoos ertrank während einer Nilkreuzfahrt, woraufhin Hadrian in vergöttlichen lies, worauf die Beischrift, der göttliche Antinoos, anspielt. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 276
Maße
(mit Fassung): H. 1,58 cm, B. 2,07 cm, T. 0,29 cm
Material/Technik
Achat, Gold

Bezug (was)
Porträt
Ring (Schmuck)
Ring
Schmuck
Gemme
Antike Mythologie
Herrscherporträt

Ereignis
Herstellung
(wann)
1700-1749

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1700-1749

Ähnliche Objekte (12)