Gemme

Intaglio mit männlichem Porträt mit Haarbinde, 16. Jahrhundert

Der hochovale Ringstein aus Lapislazuli zeigt ein männliches Porträt mit einer Harrbinde nach links. Der Dargestellte hat kurze strähnige Haare, eine recht große Nase und ein rundes Kinn. Bei der sicheren Arbeit ist einzig der Hals nicht ganz deutlich herausgearbeitet. In Material, Größe und Steinform weisen das Stück in die Nähe der sog. „Lapislazuliwerkstatt“. Beliebte Motive solcher zumeist schlichten und sehr kleinen Steine sind Sterne, Pflanzen, Tiere, Buchstaben, Herrscherköpfe und Figuren. Dieses Stück, das um 1735 bei dem Hofprediger Jüngst angekauft wurde, ist jedoch wesentlich qualitätvoller. In dem Bild sah man laut Inventar von 1753–1761 den „Kopf des catonis“. Ein Nachtrag in anderer Schrift revidiert jedoch: „der Kopf hat das Diadema, und kann also nicht Catonis seyn“. [Marc Kähler]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
KK grün 827
Measurements
H. 0,99 cm, B. 0,67 cm, T. 0,25 cm
Material/Technique
Lapislazuli

Related object and literature

Subject (what)
Porträt
Schmuck
Gemme
Subject (who)
Georg Ludwig Jüngst (-1736)

Event
Herstellung
(when)
1500-1599

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemme

Time of origin

  • 1500-1599

Other Objects (12)