Gemme

Intaglio mit Porträt des Pittakos, 17./18. Jahrhundert

Der hochovale Schmuckstein aus einem opaken dunkelgrünen Heliotrop ist als Anhänger gefasst und zeigt ein bärtiges Porträt im Profil nach links. Der Hals ist breit und kurz, der Kopf ist eckig. Der Dargestellte hat einen langen, lockigen Vollbart und halblange, lockige Haare. Der recht kleine Mund ist fast vollständig von dem Bart verdeckt, die Nase ist recht lang und spitz und nur sehr leicht geschwungen. Das Auge ist von kurzen Lidern umgeben, die Brauen sind durch kurze Striche angedeutet. Rechts hinter und links vor dem Kopf stehen die negativen griechischen Buchstaben. Trotz falsch geschriebener Inschrift stellt das vorliegende Stück den Staatsmann Pittakos von Lesbos (561/650–um 570 v. Chr.) dar, einen der Sieben Weisen. In den Inventaren der Kunstkammer ist es als „der Kopf des Pittacus“ erfasst. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 931
Maße
mit Fassung: H. 3,48 cm, B. 2,89 cm, T. 0,64 cm
Material/Technik
Heliotrop, Silber vergoldet

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Porträt
Schmuck
Staatsmann
Gemme
Bezug (wer)
Bezug (wann)
1600-1699

Ereignis
Herstellung
(wann)
1600-1800

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1600-1800

Ähnliche Objekte (12)