Gemme

Intaglio mit bärtigem Porträt mit Kranz (Marc Aurel?), 17./18. Jh.

Der hochovale Ringstein aus einem Karneol zeigt ein bärtiges Porträt im Profil nach links. Der Dargestellte trägt eine Art Brustpanzer mit doppelt gereihten Fransen. Auf der rechten Schulter ist zusätzlich eine Schulterklappe wiedergegeben. Der kurze Hals ist breit, der Kopf ist länglich oval. Der Dargestellte hat einen lockigen, vorne recht langen Bart und kurze lockige Haare und er trägt einen Lorbeerkranz im Haar, dessen Schleifen nach hinten wegfallen. Bei der guten und sicheren Arbeit lässt sich nicht mit letzter Sicherheit sagen, ob es sich hierbei um ein Rückenprofil handelt oder nicht. Mit einiger Sicherheit ist hier ein Herrscher oder römischer Kaiser gemeint, der jedoch aufgrund der unklaren Physiognomie nicht benannt werden kann. Am ehesten könnte man sich Marc Aurel (121-180 n. Chr.) oder Pertinax (126-193 n. Chr.) vorstellen. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 851
Maße
H. 1,51 cm, B. 1,39 cm, T. 0,31 cm
Material/Technik
Karneol

Bezug (was)
Porträt
Schmuck
Gemme
Herrscherporträt
Lorbeerkranz
Bezug (wann)
1600-1699

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
(wann)
1600-1800

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1600-1800

Ähnliche Objekte (12)