Gemme

Intaglio mit Mars mit Tropaion und Lanze, 17./18. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus einem Nicolo zeigt eine schreitende nackte männliche Figur mit Helm und einem Speer in der linken Hand. Sie schreitet auf ihren Zehenspitzen, das rechte Bein ist zurückgenommen. Mit der rechten zurückgenommenen Hand hält die Figur einen langen Speer, mit der Linken schultert sie einen schmalen Gegenstand mit rundem Abschluss. Dargestellt ist der Kriegsgott Mars, der ein Tropaion und eine Lanze – die sog. spolia opima - geschultert hat. Das „Tänzeln“ der Figur weist in die augusteische Zeit und ist als Gemmenbild äußerst beliebt, wobei das tänzerische Schreiten auf den Zehenspitzen wohl mit dem Marskult der Salier zusammenhängt. In der Tat wird es sich um einen Abdruck nach einer antiken Gemme handeln. Er wurde um 1735 bei dem Hofprediger Jüngst angekauft als „Ein fortgehender Mars, mit einem sieges zeichen auff der schulter“.

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 961
Maße
H. 1,56 cm, B. 1,26 cm, T. 0,29 cm
Material/Technik
Nicolo

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
Bezug (wer)
Georg Ludwig Jüngst (-1736)
Mars (Mythologie)
Bezug (wann)
1600-1699

Ereignis
Herstellung
(wann)
1600-1800

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1600-1800

Ähnliche Objekte (12)