Gemme

Intaglio mit sitzendem Mars, 16./17. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus Lapislazuli zeigt eine auf einem Baumstumpf sitzende nackte männliche Figur. Der Dargestellte hat einen Mantel um den rechten Arm gewunden, der rechte Arm ruht auf dem Baumstumpf, in der vorgenommenen linken Hand hält er einen Helm mit Helmbusch. Hinter dem Baumstumpf lehnen am rechten Bildrand ein ovaler Schild und dahinter zwei Speere oder Lanzen. Vor den Füßen des Dargestellten ist ein weiterer, konischer Schild im Profil wiedergegeben, der auf seinem sehr kleinen Fuß steht. Die Darstellung wird man als ausruhenden Krieger bzw. Mars deuten können. Das vorliegende Darstellungsschema ist für die sog. „Lapislazuliwerkstatt“ gut überliefert, sowohl in sehr schlichter Ausführung, also auch sorgfältiger wie bei dem vorliegenden Stein. [Marc Kähler]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
KK grün 814
Measurements
H. 3,52 cm, B. 2,61 cm, T. 0,28 cm
Material/Technique
Lapislazuli

Related object and literature

Subject (what)
Schmuck
Gemme
Sammlung Guth von Sulz
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Italien
(when)
1500-1699

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemme

Time of origin

  • 1500-1699

Other Objects (12)