Gemme

Intaglio mit sitzendem Merkur

Der hochovale Ringstein aus einem Nicolo zeigt eine auf einem Felsen sitzende nackte männliche Figur. Der Sitzende hat das linke Bein angewinkelt und stützt seinen linken Arm darauf. In der Hand hält er einen schmalen Stab. Die Rechte ruht hinter dem Körper auf dem Felsen, der unregelmäßig gestaltet ist. Die Figur ist als sitzender Merkur zu deuten, der statt des üblichen Heroldstabes mit Schlangen an seinem Ende, caduceus genannt, auch einen unverzierten Heroldstab halten kann. Die saubere Arbeit, die gut proportioniert ist, wurde erstmals 1624 im Inventar der Sammlung Guth von Sulz beschrieben und findet sich in der Folge auch in weiteren Kunstkammerinventaren. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 1070
Maße
H. 0,98 cm, B. 0,76 cm, T. 0,31 cm
Material/Technik
Nicolo

Bezug (was)
Gemme
Gott
Sammlung Guth von Sulz
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Römisches Reich
(wann)
2. Jahrhundert n. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 2. Jahrhundert n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)