Gemme
Intaglio mit sitzendem Merkur
Der hochovale Ringstein aus einem transparenten Moosachat mit hellblauen Einsprengseln und dunkelblauen Adern zeigt eine nackte, auf einem Felsen sitzende Figur nach links. Sie hat das rechte Bein zurückgestellt. In der vorgestreckten Rechten hält sie einen Heroldstab, die Linke ruht auf dem Felsen, aus dem ein Bäumchen wächst. Der Bereich des Oberkörpers und des Kopfes ist sehr stark verunklärt. Trotz dieser starken Beeinträchtigung des Bildes ist doch sicher, dass hier ein sitzender Merkur mit Heroldstab (caduceus) dargestellt ist. Auch wenn die Darstellung sehr schwer lesbar ist, zeigt sie doch enge Parallelen zu typischen Elementen der „Lapislazuliwerkstatt“, namentlich nicht bekannten, aber sehr produktiven, wohl italienischen Gemmenschneidern des 16./17. Jahrhunderts. [Marc Kähler]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
E 2033
- Maße
-
H. 1,22 cm, B. 1,04 cm, T. 0,39 cm
- Material/Technik
-
Moosachat
- Bezug (was)
-
Figürliche Darstellung
Gemme
Antike Mythologie
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Norditalien
- (wann)
-
1500-1599
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Entstanden
- 1500-1599