Gemme
Intaglio mit sitzendem Hund
Vermutlich ein Skarabäus aus einem durchscheinenden Karneol ist neuzeitlich als Petschaft in Gold gefasst, die Fassung ist teilweise überkragend. Das Petschaft hat eine oben radial gerippte Kastenfassung und einen flachen vasenförmigen Griff mit Öse. Dargestellt ist ein nach rechts sitzender Hund, dessen Körper mit zwei großen miteinander verbundenen Rundperlschnitten gestaltet ist. Das Auge und die Füße sind mit kleinen Rundperlen, die Schnauze, die Ohren, der kurze Schwanz und die Gliedmaßen sind mit geraden Schnitten gesetzt. Das Bild wird durch eine umlaufende unregelmäßige Randlinie eingefasst. Die flüchtige Arbeit ist im etruskischen Rundperlstil ausgeführt. Ob es sich hierbei um einen Skarabäus handelt, kann aufgrund der Fassung nicht begutachtet werden, ist aber in Analogie zu vergleichbaren Stücken wahrscheinlich. [Marc Kähler]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
KK grün 175
- Measurements
-
(mit Fassung): H. 1,33 cm, B. 1,67 cm
- Material/Technique
-
Karneol, Gold
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Ring (Schmuck)
Ring
Tierdarstellung
Gemme
Hunde
Petschaft
Ringsteinstil
- Subject (who)
-
Etrusker
- Subject (when)
-
270-246 v. Chr.
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
5.-3. Jahrhundert v. Chr.
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:22 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemme
Time of origin
- 5.-3. Jahrhundert v. Chr.