Gemme

Intaglio mit schreitendem Amor, 16. Jh.

Der hochovale Ringstein aus einem tiefblauen Lapislazuli zeigt eine nackte, geflügelte Figur. Sie hält einen runden Gegenstand auf der ausgestreckten rechten Hand, in der Linken hält sie einen länglichen Gegenstand (Bogen?). Der Rumpf ist sehr kurz, das rechte Bein ist zurückgesetzt. Material und Ausführung weisen das Stück in die Nähe der sog. „Lapislazuliwerkstatt“. Beliebte Motive solcher schlichten und sehr kleinen Steine sind Sterne, Pflanzen, Tiere, Buchstaben, Herrscherköpfe und Figuren. Derartige flüchtige Lapislazuli- und Karneolgemmen wurden seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Oberitalien massenhaft für dekorative Zwecke hergestellt und gerne auf Ziergefäßen angebracht. In den Beständen der Stuttgarter Kunstkammer finden sie sich lose und auf Gefäßen gefasst. [Marc Kähler]

Material/Technik
Lapislazuli
Maße
H. 1,10 cm, B. 0,95 cm, T. 0,28 cm
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
KK grün 820
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
Bezug (wer)
Amor (Mythologie)
Georg Ludwig Jüngst (-1736)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1500-1599

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp


  • Gemme

Entstanden


  • 1500-1599

Ähnliche Objekte (12)