Strategien zur kritischen Reflexion schulischer Erfahrungen mit geflüchteten Kindern
Abstract: Mit dieser Studie wird die Reflexionstiefe in Reflexionsbeschreibungen von angehenden Grundschullehrkräften analysiert. Ausgangspunkt sind Peer-Gruppendiskussionen (N = 24) zwischen angehenden Grundschullehrkräften zu schulischen Erfahrungen mit geflüchteten Kindern. Die deduktiv-induktiv inhaltsanalytische Auswertung basiert auf dem EDAMA-Modell. Die Ergebnisse zeigen, dass eine beschreibende Darstellung von Erfahrungen Voraussetzung für anspruchsvollere kritische Reflexionen ist. Auch konnten fünf Strategien zur Einleitung kritischanalytischer Reflexionen herausgearbeitet werden. Dazu gehört, dass die Studierenden (a) normative Bewertungen vornehmen, (b) bestimmte Handlungs-/Vorgehensweisen hervorheben, (c) Vermutungen über Zusammenhänge anstellen, (d) das Umfeld der Kinder mit einbeziehen und (e) eine Situation weiterdenken. Die Strategien bieten hochschuldidaktische Implikationen zur Förderung von Reflexionskompetenz bei Studierenden. (DIPF/Orig.)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
In: Gläser, Eva [Hrsg.]; Poschmann, Julia [Hrsg.]; Büker, Petra [Hrsg.]; Miller, Susanne [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 123-129. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26). ISBN 978-3-7815-5965-3; 978-3-7815-2525-2
- Erschienen in
-
Jahrbuch Grundschulforschung ; 26
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Schlagwort
-
Professionalisierung
Flüchtlingskind
Lehramtsstudium
Qualitative Sozialforschung
Lehrerbildung
Lehramtsstudent
Reflexion
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt
- (wer)
-
DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer
- (wann)
-
2022
- Urheber
- DOI
-
10.25656/01:25558
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-255589
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:43 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Lange, Sarah Désirée
- Kater-Wettstädt, Lydia
- Stürmer, Verena
- DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer
Entstanden
- 2022