Erstellt: 25.08.2014, 07:44 MESZ
Letzte Änderung: 31.07.2024, 18:18 MESZ
26. August (10)
  • 1

    Textblatt "Das Lied der Deutschen" von Heinrich Hoffmann von Fallersleben

    Deutsches Historisches Museum ... Das / Lied der Deutschen / von Hoffmann von / Fallersleben. / Melodie nach Joseph Haydn's: / "Gott erhalte Franz den Kaiser, / Unsern guten Kaiser Franz!" / Arrangiert für die Singstimme / mit Begleitung des Pianoforte oder der Guitarre. ... Liedtext ... Druckfarbe, Leinen, Leder : Karton (Kassette), Papier (Lied), gedruckt ... Höhe x Breite: 27 x 17,5 cm (Lied) ... Herstellung ...

    1841: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben verfasst das „Lied der Deutschen“, dessen dritte Strophe heute die deutsche Nationalhymne ist.

  • 2

    Freiburg: Pädagogische Hochschule; Caritasveranstaltung mit Mutter Teresa

    Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg. ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, W 134 Nr. 111809b ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, W 134 (Filmnegative III) Sammlung Willy Pragher I: Filmnegative III, Bildordner 804-1921 ... Sammlung Willy Pragher I: Filmnegative III, Bildordner 804-1921 >> Katholikentag 1978 in Freiburg [Filmnegative, Ordner 1005] >> Freiburg: Caritasveranstaltung in der Pädagogischen Hochschule u.a. mit Mutter Teresa ... 09.1978 ... Filmnegative, Ordner 1005 Katholikentag ...

    1910: Die Ordensschwester und Missionarin Mutter Teresa wird im heutigen Skopje geboren. Sie erhielt 1979 den Friedensnobelpreis und wurde im Jahr 2003, sechs Jahre nach ihrem Tod in Kalkutta, durch Papst Johannes Paul II. selig gesprochen.

  • 3

    Funkstation

    Funkstation ... Architektur ... Zeesen, Dahme-Spreewald, Kreis, Brandenburg, Deutschland ...

    1929: Mit dem Weltrundfunksender geht in Zeesen bei Königs Wusterhausen der erste Kurzwellensender in Deutschland in Betrieb. Die dort erprobte Technologie spielte in der Nazizeit vor allem für die Auslandspropaganda eine tragende Rolle.

  • 4

    Seidentuch | Spiele der XX. Olympiade 1972, München

    Deutsches Sport & Olympia Museum ... Seidentuch ... Mehrfarbig bedrucktes Seidentuch von den Olympischen Spielen 1972 in München in den Farben grün, blau und weiß. Abgebildet sind die olympischen Ringe und die Spirale, dazu der Schriftzug "München 1972". ... Seide ... HxB 76 cm x 76 cm ... Olympische Spiele ...

    1972: Die Olympischen Sommerspiele in München werden eröffnet.

  • 5

    Ermittlungsakte des Polizeipräsidiums Berlin im Mordfall Matthias Erzberger

    Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg. ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, F 179/4 Nr. 41 2 ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, F 179/4 Staatsanwaltschaft Offenburg: Strafverfahren gegen Heinrich Tillessen u.a. wegen Mordes an Matthias Erzberger und Mordversuchs an Carl Diez ... Staatsanwaltschaft Offenburg: Strafverfahren gegen Heinrich Tillessen u.a. wegen Mordes an Matthias Erzberger und Mordversuchs an Carl Diez >> 1. Ermittlungsverfahren 1921-1922 ... 1922 ... Staatsanwaltschaft Offenburg ...

    1921: Der Reichsfinanzminister Matthias Erzberger wird zum ersten Opfer der so genannten Fememorde in der Weimarer Republik. Er wird während seines Urlaubs von zwei Angehörigen rechtsgerichteter Organisationen in Bad Griesbach im Schwarzwald erschossen. Den politisch motivierten Exzessen fielen später unter anderem auch Karl Gareis und Walther Rathenau zum Opfer.

  • 6

    Friedrich III. Kurfürst von Sachsen, genannt "der Weise" (1463 - 1525, Kurfürst 1486 - 1525)

    Kunstsammlungen der Veste Coburg ... Gemälde ... Öl auf Holz ... Objektmaß: 62 x 38 cm ... Geistige Schöpfung ... Lucas Cranach d. Ä. (1472 - 1553) ...

    1486: Friedrich III. wird Kurfürst von Sachsen und behält dieses Amt bis zu seinem Tod 1525 inne. Friedrich der Weise ist heute vor allem dafür bekannt, dass er den Wittenberger Reformator Martin Luther gegen Angriffe aus Rom verteidigte und ihn, nachdem er im Wormser Edikt praktisch für vogelfrei erklärt worden war, auf der Wartburg unterbrachte.

  • 7

    Arie aus dem Oratorium Elias : "Sei stille dem Herrn" / (Mendelssohn-Bartholdy)

    Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ... Elias (Einheitssachtitel) ... Schellackplatte ... Interpretation : Jenny Sonnenberg, Alt, mit Violine und Harmonium ... 1 Schellackplatte : 78 UpM ... Durchmesser : 30 cm ...

    1846: Beim Birmingham Festival wird Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium Elias unter seiner eigenen Leitung uraufgeführt. Es ist das letzte große Werk des Komponisten, der sich neben seinen eigenen Schöpfungen um die Wiederentdeckung und Überlieferung der Werke von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel verdient gemacht hat. Die Urschrift des Elias liegt in der Staatsbibliothek zu Berlin.

  • 8

    Dresden, Frauenkirche

    Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin ... Fotografie (Originalabzug) ... Salzpapier ... Bildmaß: 29,1 x 24,7 cm ... Kartonformat (Foto): 55,5 x 44,8 cm ... Herstellung ...

    1726: Der Grundstein für die Dresdner Frauenkirche wird gelegt. Der 1743 eingeweihte Sakralbau zählt zu den bedeutendsten Barockkirchen Deutschlands. Sie wurde während des Angriffs auf Dresden am 13. Februar 1945 zerstört. Ihre Überreste wurden anschließend 50 Jahre als Ruine erhalten, bevor ihr Wiederaufbau durch eine private Initiative begann. 2005 wurde sie offiziell wieder eingeweiht.

  • 9

    Franz Werfel

    Schriftsteller, Librettist, Sprecher, Übersetzer, Musiker, Lyriker
    Geboren: Prag - Gestorben: Beverly Hills, Calif.

    1945: Der österreichische Schriftsteller Franz Werfel stirbt in seinem kalifornischen Exil.

  • 10

    Hindenburg bei der Schlacht bei Tannenberg

    Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg. ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, W 145/2 Nr. 461 ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, W 145/2 Bildsammlung Karl Fritz ... Bildsammlung Karl Fritz >> Personen (vorwiegend NS-Propaganda) >> Paul von Hindenburg ... 1914 ... Archivale ...

    1914: Im Ersten Weltkrieg beginnt die Schlacht bei Tannenberg, in der die deutschen Truppen gegen ihre russischen Gegner siegen. Obwohl Tannenberg nicht direkt im Kampfgebiet lag, wurde der Schlacht auf Wunsch des Oberbefehlshaber der 8. Armee Paul von Hindenburg dieser Name verliehen – wohl um damit die gleichnamige Schlacht von 1410 propagandistisch zu sühnen, bei der das Heer des Deutschen Ordens von der Polnisch-Litauischen Union vernichtend geschlagen wurde.