2. Februar
Dresden erhält ein neues Wahrzeichen, die Schlacht von Stalingrad geht zu Ende, in Plötzensee werden drei Verschwörer des 20. Juli hingerichtet, und eine Boxlegende stirbt ...
Last update: 08.10.2024, 5:05 PM CEST
Other lists by DDB Redaktion
-
2
Goerdeler, Karl Friedrich
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek. ... Fotografie ... Bildnis ... Portrait ... Goerdeler, Karl Friedrich (Darstellung) ... df_hauptkatalog_0093843 (Aufnahmenummer) ...
-
3
Semperoper
Opernhaus; Theater ... Herstellung ... Semper, Gottfried, 1803-1879 ... Semper, Manfred, 1838-1913 ... Haenel, Karl Moritz, 1809-1880 ... Schilling, Johannes, 1828-1910 ...
1878: In Dresden wird der Neubau des Königlichen Hoftheaters eröffnet. Das Opernhaus ist heute als Semperoper eines der bekanntesten Wahrzeichen der sächsischen Landeshauptstadt – benannt nach seinem Architekten Gottfried Semper. Es wurde an der Stelle des Vorgängerbaus errichtet („Altes Hoftheater“), das 1841 vollendet worden war und bei einem Brand im Jahr 1869 vollständig zerstört wurde. Auch das erste Königliche Hoftheater Dresden wurde bereits von Gottfried Semper entworfen.
1945: Carl Friedrich Goerdeler wird im Strafgefängnis Strafgefängnis Berlin-Plötzensee hingerichtet. Der Mitverschwörer des 20. Juli 1944 war zuvor vom so genannten Volksgerichtshof zum Tode verurteilt worden. Goerdeler gehörte zu den Führungsfiguren der Widerstandsbewegung im Dritten Reich und versah im Schattenkabinett, das für den Fall eines erfolgreichen Umsturzes nach dem Hitler-Attentat gebildet wurde, die Funktion des Reichskanzlers.