Erstellt: 05.12.2014, 11:12 MEZ
Letzte Änderung: 07.11.2023, 10:39 MEZ
7. Dezember (5)
  • 1

    Peterchens Mondfahrt : ein Märchen

    Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich. ... Bassewitz, Gerdt von ... Veröffentlichung ... Berlin-Grunewald ... Klemm ... [1923] ...

    1912: Uraufführung von „Peterchens Mondfahrt“. Im Alten Theater Leipzig wird das Märchenspiel von Gerdt von Bassewitz uraufgeführt. Erst drei Jahre später wird das Märchen als Buch, das heute ein Klassiker der deutschen Kinder- und Jugendliteratur ist, mit Illustrationen von Hans Baluschek veröffentlicht.

  • 2

    Cicero, Marcus Tullius : Marcus Tullius Cicero (03.01.106 v. Chr.-07.12.40 v. Chr; römischer...

    Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek. ... Fotografie ... Marcus Tullius Cicero (03.01.106 v. Chr.-07.12.40 v. Chr; römischer Politiker). Marmorbüste. Rom: Vatikanische Museen ... Negativ aus Kunststoff in schwarzweiß ... Reproduktionsnegativ, Kunststoff (Fotografie) ... Fotografische Aufnahme ...

    43 v. Chr.: Marcus Tullius Cicero wird ermordet. Der römische Redner, Politiker und Schriftsteller tritt während der Bürgerkriege und der Diktatur Caesars immer wieder für eine Rückkehr zur traditionellen republikanischen Verfassungsform und Herrschaftsausübung ein. Nach der Ermordung Caesars landet Cicero auf einer Proskriptionsliste. Nach römischem Recht waren die Personen, die auf einer solchen Liste standen, geächtet und durften von jedem getötet werden, ihre Hinterlassenschaften fielen dem Staat zu. Cicero wird am 7. Dezember auf der Flucht ermordet.

  • 3

    Willhelm Shakespears Schauspiele, 1. [Der Sturm. Ein Sommernachtstraum]

    Shakespeare, William ... Verhelst, Aegid ... Eschenburg, Johann Joachim ... Eckert, Gabriel ... Veröffentlichung ... Straßburg ...

    1743: Geburtstag von Johann Joachim Eschenburg. Der deutsche Schriftsteller ist vor allem für seine literaturtheoretischen Schriften, seine Textsammlungen und für die erste vollständige Übersetzung der Werke von William Shakespeare in 13 Bänden vom Englischen ins Deutsche bekannt.

  • 4

    Warschauer Vertrag, Dezemberunruhen 1970 und das Problem der Beziehungen zu Bonn

    Strobel, Georg W. ... Veröffentlichung ... Köln ... Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien ... 1971 ... Deutsch ...

    1970: Unterzeichnung des Warschauer Vertrages. Der Vertrag heißt im Ganzen „Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen“. In ihm wird die Oder-Neiße-Linie als westliche Staatsgrenze der Volksrepublik Polen anerkannt. Außerdem verpflichten sich beide Parteien, in ihren gegenseitigen Beziehungen auf die Drohung mit Gewalt oder die Anwendung von Gewalt zu verzichten. Am gleichen Tag kniet Willy Brandt bei der Kranzniederlegung am Denkmal für die Opfer des Warschauer Ghettoaufstands 1943 nieder, um der Toten zu gedenken. Der Kniefall wird weltweit zum Symbol für die Versöhnung.

  • 5

    Das Schloss

    nach dem Roman von Franz Kafka (Untertitel) ... Programmheft ... Art/Anzahl/Umfang: 3 Exemplare: 32 Seiten: Abbildungen ... Textnachweise: Peter-Andre Alt: Franz Kafka: der ewige Sohn. München 2008. Max Brod: Gustav Mahler: Beispiel einer jüdischen Symbiose aus: Vom Gestern zum Morgen. Frankfurt / Main 1961. Hans Heinrich Eggebrecht: Die Musik Gustav Mahlers. München 1986. Hans Mayer: Ansichten: zur Literatur der Zeit. Reinbek 1962 sowie Originaltexte von der Website: www.franzkafka.de. Das Gespräch mit Alexander Müller-Elmau und Thomas Hertel ist ein Originalbeitrag für dieses Programmheft. ... Aufführung ... 2009 ...

    1926: „Das Schloss“ von Franz Kafka wird veröffentlicht. Der zwei Jahre zuvor verstorbene Kafka hat in seinem Testament die Verbrennung seiner unveröffentlichten Manuskripte angeordnet. Sein Freund und Testamentsvollstrecker Max Brod setzt sich über Kafkas Willen hinweg und veröffentlicht die fragmentarische Erzählung „Das Schloss“.