31. August
Uraufführung der Dreigroschenoper, fingierter Überfall auf den Sender Gleiwitz am Vorabend des Zweiten Weltkriegs, Befahrung der Nordwestpassage, ...
Letzte Änderung: 31.07.2024, 18:27 MESZ
-
1
The Life & Inventions of Thomas Alva Edison by W. K. L. Dickson .̱ Antonia Dickson
Dickson, W. K. L. ... Dickson, Antonia ... Veröffentlichung ... London ... Chatto & Windus ... 1894 ...
-
2
Hindenburg und die Heerführer auf dem Schlachtfeld bei der Tannenbergfeier
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg. ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, W 145/2 Nr. 438 ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, W 145/2 Bildsammlung Karl Fritz ... Bildsammlung Karl Fritz >> Personen (vorwiegend NS-Propaganda) >> Paul von Hindenburg ... 31. August 1924 ... Archivale ...
1914: Mit der Einnahme von Neidenburg endet die aus Propagandagründen so benannte „Schlacht von Tannenberg“ (s. die Favoritenlisten vom 15. Juli und 26. August), wobei selbst die deutschen Kommandeure vom Ausmaß des eigenen Sieges überrascht waren. Trotz eines „der größten Siege, die die Geschichte kennt“ (so General Max Hoffmann, der den Schlachtplan ausgearbeitet hatte, in seinen Tagebüchern) war Tannenberg für das Scheitern des Schlieffen-Plans mitursächlich: Generalstabschef von Moltke hatte am 25. August zwei Korps von der Westfront abgezogen und nach Osten geschickt, die zu spät eintrafen, um bei Tannenberg eingreifen zu können, aber an der Marne fehlen sollten.
-
3
Brecht: Die Dreigroschenoper
Szenenfoto ... Art/Anzahl/Umfang: 1 Foto ... Abgebildet wurden Emmy Harald (Polly Peacham) und Luis Rainer (Macheath) - in der Mitte - und andere nicht identifizierte Ensemble-Mitglieder. ... Schwarz-Weiß Fotografie auf Tonpapier ... 16,4 x 23,4 cm (6 7/16 x 9 3/16 in.) ... Aufführung ...
1928: Im Berliner Theater am Schiffbauerdamm wird die Dreigroschenoper von Bert Brecht und Kurt Weill uraufgeführt. Die Dreigroschenoper war sofort ein großer Erfolg und wurde bereits im darauffolgenden Jahr in 200 Inszenierungen gespielt – hier ein Szenenfoto der Lindemann-Inszenierung von 1929 am Schauspielhaus Düsseldorf.
-
4
Hirth's Parlaments-Almanach. Ausg. 1, 2. Febr. 1867
Veröffentlichung ... Berlin ... Duncker ... 1867 ... Zeitschrift ... Deutsch ...
1867: Wahl zum ersten ordentlichen Reichstag des Norddeutschen Bundes - Nach dem Deutschen Krieg von 1866 entstand unter Führung der siegreichen Preußen der Norddeutsche Bund als erster deutscher Bundesstaat. Der konstituierende Reichstag trat im Februar 1867 zusammen und verabschiedete die zum 1. Juli in Kraft tretende Verfassung des Norddeutschen Bundes, die vier Jahre später als Vorbild für die Verfassung des Deutschen Reiches dienen sollte, welche weitestgehend identisch mit der Verfassung von 1867 ist. Die Wahl zum ersten ordentlichen Reichstag des Norddeutschen Bundes endete mit einem Sieg des konservativen Bismarck-Lagers. Hirth’s Parlaments-Almanach listet die Mitglieder des Reichstags mit Kurzbiographien auf. Darüber hinaus enthält er unter anderem die Verfassung sowie eine Übersicht über die Fraktionen des Reichstags.
-
5
Hermann von Helmholtz
Physiker, Physiologe, Wissenschaftler
Geboren: Potsdam - Gestorben: Berlin1821: Einer der vielseitigsten und einflussreichsten Naturwissenschaftler des 19. Jahrhunderts wird geboren: Hermann von Helmholtz. Der studierte Physiologe wendet sich im Laufe seiner Karriere stärker der Physik zu. Zu seinen frühen wichtigen Leistungen gehört die überzeugende Formulierung des von Mayer „entdeckten“ Energieerhaltungssatzes. Neben bahnbrechenden Arbeiten auf einer Vielzahl von Gebieten erfindet er Instrumente wie den Augenspiegel, das Ophthalmometer und die aus dem Physikunterricht bekannten Helmholtz-Spulen. Nach ihm wurde 1965 die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Großforschungseinrichtungen in Helmholtz-Gesellschaft benannt.
-
6
Radetzky-Marsch : zu Ehren des grossen Feldherrn ; für das Piano-Forte ; 228. Werk
Radetzky-Marsch ... Strauss, Johann ... Veröffentlichung ... Wien ... bei Tobias Haslinger's Witwe & Sohn ... [1848] ...
1848: Der Radetzky-Marsch von Johann Strauß (Vater) wird in Wien uraufgeführt.
-
7
Alma Maria Mahler-Werfel
Komponistin, Musikerin, Künstlerin, Schriftstellerin
Geboren: Wien - Gestorben: New York, NY1879: Die Komponistin und Salonnière Alma Mahler-Werfel wird als Alma Schindler geboren. Die spätere Ehefrau Gustav Mahlers, Franz Werfels und Walter Gropius’ galt in den 1910er Jahren als „schönste Frau Wiens“, deren stürmische Liebesaffäre mit Oskar Kokoschka in vielen Werken des Malers ein Denkmal gesetzt bekommen hat.
-
9
Geweih eines 46-Enders, erlegt am 31. August 1736 von Herzog Franz Josias von...
Kunstsammlungen der Veste Coburg ... Gemälde ... Öl auf Leinwand ... Objektmaß: 82 x 98 cm ... Geistige Schöpfung ... Unbekannt ...
1736: Bei diesem Geweih dürfte es sich um eine krankhafte Mutation gehandelt haben. Bei absolutistischen Fürsten waren derartige Monstrositäten recht beliebt, wie der 1696 erlegte berühmte 66-Ender im Monströsensaal des sächsischen Schlosses Moritzburg zeigt.
-
10
Theodor Herzl
Schriftsteller, Journalist, Politiker, Dramatiker, Kritiker
Geboren: Pest (Stadt) - Gestorben: Reichenau- Edlach an der Rax1897: In Basel geht der Erste Zionistische Weltkongress mit der Verabschiedung des „Basler Programms“ zu Ende, in dem als erstrebenswertes Ziel die Errichtung eines jüdischen Staates in Palästina niedergelegt wird. Der Begründer des politischen Zionismus und Vorsitzende der ersten 6 Zionistenkongresse Theodor Herzl schreibt nach dem 5. Kongress in sein Tagebuch „5. Januar 1902. Im Coupé hinter Venedig, heimwärts nach Wien. Der fünfte Kongreß. Die Änderung der Jahre und meiner selbst zeigt sich darin, daß ich erst heute die Eindrücke des Kongresses aufschreibe...“ (Lesen Sie weiter im Bd. 3 seiner Tagebücher ab Scanseite 99).
1897: Thomas Alva Edison erhält das US-Patent Nr. US 589168 A für eine frühe Filmkamera, mit der ihm laut Patentschrift Aufnahmen mit bis zu 46 Bildern pro Sekunde gelingen. In dieser von seinem engen Mitarbeiter William Dickson verfassten Biographie werden ab Seite 300 (Scanseite 322) Edisons erste Schritte auf dem Gebiet der damals noch „Kinetographie“ genannten Filmkunst beschrieben, auf Seite 304 (Scanseite 326) findet sich eine Abbildung des Kino-Projektionsraums in den Edison-Laboratorien.