Erstellt: 09.09.2014, 07:39 MESZ
Letzte Änderung: 16.09.2024, 16:15 MESZ
10. September (7)
  • 1

    Romy Schneider

    Rechteinformationen beim Provider klären ... Portrait ... Abgebildete Person: Romy Schneider ... DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum ...

    1898: Kaiserin Elisabeth von Österreich wird in Genf durch den italienischen Anarchisten Luigi Lucheni erstochen. Geprägt wurde ihr Bild vor allem durch die Sissi-Filme von Ernst Marischka, die Ende der 1950er Jahre erschienen, mit Romy Schneider in der Hauptrolle. Die Ermordung der Kaiserin ist allerdings nicht Teil der filmischen Handlung.

  • 2

    Bärbel Bohley im Büro des Neuen Forums, Berlin

    Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek. ... Fotografie ... Positiv aus Papier in schwarzweiß ... Papier (Fotografie) ... Fotografische Aufnahme ... Hauswald, Harald (Fotograf) ...

    1989: In Grünheide bei Berlin gründet sich die Bürgerrechtsbewegung „Neues Forum“ und veröffentlicht den Aufruf „Die Zeit ist reif – Aufbruch 89“. Mitbegründerin und Erstunterzeichnerin ist auch die Malerin Bärbel Bohley. Die Vereinigung, der auch Joachim Gauck angehörte, prägte den politischen Umbruch in der Wendezeit der DDR wesentlich mit. Das daraus und aus anderen Gruppierungen hervorgegangene „Bündnis 90“ war bei den Wahlen zur Volkskammer 1990 allerdings nicht erfolgreich.

  • 3

    Franz Werfel

    Schriftsteller, Librettist, Sprecher, Übersetzer, Musiker, Lyriker
    Geboren: Prag - Gestorben: Beverly Hills, Calif.

    1890: Der österreichische Schrifsteller Franz Werfel wird in Prag geboren. Der vor allem in den 1920er und 1930er Jahren viel gelesene Expressionist ist heute besonders für seine Erzählungen und Theaterstücke berühmt. 1929 heiratete er Alma Mahler, die Witwe von Gustav Mahler und Walter Gropius. 1937 ging er mit ihr ins Exil – zunächst nach Frankreich, später in die USA, wo er kurz nach Kriegsende 1945 starb.

  • 4

    Paris. Karl Lagerfeld mit Mitarbeiterin und einer Stoffprobe

    Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek. ... Der Modeschöpfer Karl Lagerfeld (Serientitel) ... Fotografie ... Diapositiv aus Kunststoff in color, quer ... Diapositiv, Kunststoff (Fotografie) ... Fotografische Aufnahme ...

    1933: Der Modeschöpfer Karl Lagerfeld wird geboren.

  • 5

    Bildnis Johann Ohnefurcht (Jean sans Peur), Herzog von Burgund (reg. 1404-19)

    Druck ... Kupferstich ... Höhe x Breite: 304 x 177 mm (Blatt) ... Höhe x Breite: 183 x 139 mm (Platte) ... Herstellung ... Passe, Simon, 1610-1647 (Stecher) ...

    1419: Johann Ohnefurcht, Herzog von Burgund, wird in einen Hinterhalt gelockt und auf der Yonne-Brücke bei Montereau erstochen. Er regierte das Herzogtum seit 1404, das er mit den Grafschaften von Flandern und Artois zusammenführte, die er von seiner Mutter Margarete III. geerbt hatte.

  • 6

    Freiburg: Hauptbahnhof; Italienische "Gastarbeiter" im Zug

    Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg. ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, W 134 Nr. 072192d ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, W 134 (Filmnegative III) Sammlung Willy Pragher I: Filmnegative III, Bildordner 804-1921 ... Sammlung Willy Pragher I: Filmnegative III, Bildordner 804-1921 >> Zeitgeschehen 1950er bis 1980er Jahre [Filmnegative, Ordner 0904] >> Italienische Gastarbeiter fahren von Freiburg aus zu Weihnachten 1966 nach Hause ... 16. Dezember 1966 ... Filmnegative, Ordner 904 Zeitgeschehen ab 1950 ...

    1964: In Köln wird der einmillionste Gastarbeiter in der Bundesrepublik begrüßt.

  • 7

    Der Friedensvertrag von Saint-Germain

    Ratzenhofer, Gustav ... Veröffentlichung ... Wien & Lpz ... Manz ... 1920 ... 63 S. 8" ...

    1919: Der Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye wird unterzeichnet. Darin wird die Auflösung des österreichischen Teils der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn nach dem Ersten Weltkrieg völkerrechtlich besiegelt. Das Kaiserreich war bereits im Oktober 1918 faktisch zerschlagen worden. Auf dem Gebiet des ehemaligen Deutschösterreich wurde die Republik Österreich gebildet.