Erstellt: 04.09.2014, 16:42 MESZ
Letzte Änderung: 16.09.2024, 16:09 MESZ
5. September (8)
  • 1

    Vorlesungen über Pathologie, 1

    Virchow, Rudolf ... Veröffentlichung ... Berlin ... Hirschwald ... 1862 - 1867 ... Deutsch ...

    1902: Der Mediziner Rudolf Virchow stirbt in Berlin, wo er die größte seines beruflichen Lebens an der Charité wirkte. Virchow hat die moderne Pathologie begründet und hat unter anderem die pathologisch-anatomische Sammlung wesentlich aufgebaut. Deren Original-Präparate sind noch heute im Medizinhistorischen Museum in Berlin zu besichtigen. Virchow war seit den Tagen der Revolution von 1848 auch politisch engagiert und gründete 1861 die Deutsche Fortschritttspartei mit, deren erster Vorsitzender er anschließend wurde.

  • 2

    Schloss Neuschwanstein : Blick zum Schloss Neuschwanstein

    Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek. ... Fotografie ... Blick zum Schloss Neuschwanstein ... Negativ aus Glas in schwarzweiß, quer ... Originalnegativ, Glas (Fotografie) ... Fotografische Aufnahme ...

    1869: Für das Schloss Neuschwanstein wird bei Füssen der Grundsein gelegt. Ludwig II. von Bayern schuf sich damit nicht nur ein bleibendes Denkmal, das ihn wie kein anderes seiner Schlösser als „Märchenkönig“ in Erinnerung ruft. Neuschwanstein ist heute eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland – bekannt weit über die Grenzen Europas hinaus. Das Schloss ist auf den Grundmauern der alten Burgruine Hohenschwangau entstanden und dem Stil mittelalterlicher Ritterburgen nachempfunden. Als bauliche Vorlage diente unter anderem die Wartburg im thüringischen Eisenach.

  • 3

    Reichpietsch, Max

    Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek. ... Fotografie ... Reproduktionsnegativ (Fotografie) ... Fotografische Aufnahme ... Unbekannter Fotograf ... Bildnis ...

    1917: Nach der Meuterei auf dem deutschen Schlachtschiff SMS „Friedrich der Große“ wird der Matrose Max Reichpietsch als einer der Anführer hingerichtet. Der Metrosenaufstand, an dem auch Besatzungsmitglieder eines anderen Schiffes beteiligt waren, ging auf die schlechte Versorgungslage und die menschenverachtende Behandlung der Mannschaft zurück. Heute wird unter anderem mit dem Reichpietsch-Ufer im Berliner Ortsteil Tiergarten an den Aufstand und das vollstreckte Todesurteil erinnert.

  • 4

    Reproduktion eines Gemäldes von Johann Christian Bach (1743-1814)

    Meininger Museen ... Reprografie ... Die Reproduktion zeigt Johann Christian Bach (1743-1814). Er war Komponist, jüngster Sohn von Johann Sebastian Bach, hatte Einfluß auf den Stil des jungen Wolfgang Amadeus Mozart. Gemälde von Matthieu, 1774, Reproduktion, Künstler: Verlag des Bachmuseums Eisenach, undatiert, Maße: 14 x 9,1 cm, Bemerkung(en): Original: Staatsbibliothek Berlin ... Papier; Fototechnik ... Gesamt: Höhe: 14 cm; Breite: 9,1 cm ... Herstellung ...

    1735: Johann Christian Bach, der jüngste Sohn des amtierenden Thomaskantors Johann Sebastian wird in Leipzig geboren. Sein musikalisches Werk bildet eine Brücke zwischen Barock und Klassik. Anders als sein Vater und seine Brüder widmete er sich im Bereich der Vokalmusik neben kirchlichen Werken auch der Opernkomposition. Seine Wirkungsstätten lagen über ganz Europa verteilt. So war Johann Christian Bach Organist am Mailänder Dom und wurde 1762 am Hof der englischen König engagiert. Weil in der britischen Hauptstadt der Großteil seines Œvre entand, wird er auch als der Londoner Bach bezeichnet.

  • 5

    Werner Herzog

    2012 Gerald v. Foris ... Portrait ... Herstellung ... 2012 ... Abgebildete Person: Werner Herzog ... Werner Herzog Film ...

    1942: Der deutsche Filmemacher Werner Herzog wird geboren. Er gehört zu den bedeutendsten Filmregisseuren der Gegenwart mit einer beeindruckenden Filmografie. In seinem Film „Invincible“ aus dem Jahr 2001 erzählt er die Geschichte eines jüdischen Strongmans.

  • 6
  • 7
  • 8

    Bremerhaven, Mitte-Süd, Hans-Scharoun-Platz 1 & 3, Am Strom

    Landesamt für Denkmalpflege Bremen ... Teil eines Denkmals ... Bremen ... Bremerhaven, Mitte-Süd ... Hans-Scharoun-Platz 1 & 3, Am Strom ... Schiffahrtsmuseum, Anbau ...

    1975: Das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerheven wird eröffnet. Es wurde von dem Architekten Hans Scharoun entworfen, der unter anderem auch die Berliner Philharmonie und die Staatsbibliothek zu Berlin in der Potsdamer Straße gebaut hat.