Nachlässe
Johann Ulrich Pregizer: "Underthänigste Relation (...) über einige Documenta, Monumenta und Wappen deß hochfürstlichen Hauses Wirttemberg, der altten Hertzogen zu Schwaben wie auch der Hertzogen zu Teck und ettlich anderer hohen Häuser auß welchen diß Hertzogthum Wirttemberg nachmehr erwachsen, die sich in verschiedenen Stätten, Stammhäusern, Schlößern, Clöstern und vornehmen Orthen deß Landes Wirttemberg befinden"
Enthält:
- Widmung an den Fürsten Friedrich Karl von Württemberg-Winnental (1652-1698), dem Vormund Herzog Eberhard Ludwigs (1676-1733), der Pregizer die Abfassung des Manuskripts infolge dessen Gutachtens über das Werk "Beschreibung des Württembergischen Wappens" von Philipp Jakob Spener (1635-1705) aufgetragen hatte
- Inhalt:
-- Beschreibung der nachfolgend genannten Schlösser, Klöster und Orte (S. 11-150):
--- Württemberg (S. 11-13)
--- Weiler (S. 14)
--- Beutelsbach (S. 15-30, mit Wappenzeichnung auf S. 22; S. 145 ein Nachtrag von anderer Hand)
--- Schorndorf (S. 31-33)
--- Lorch (S. 34-47, mit Zeichnungen eines Grabmahls auf S. 44, eines Reliefs mit Wappen auf S. 46 sowie eines Wappens auf S. 47)
--- Hohenstaufen (S. 48-63)
--- "Elßbettenberg" (S. 63, Wüstung beim Lorcher Stadtteil Waldhausen)
--- Staufeneck (S. 64-65)
--- Adelberg (S. 66-79)
--- Hundsholz (S. 80-82, mit drei Wappenzeichnungen)
--- Göppingen (S. 83-85)
--- Faurndau (S. 86)
--- Waiblingen (S. 87-95, mit vier Wappenzeichnungen auf S. 93 und 95)
--- Beinstein (S. 96f.)
--- Mühlhausen am Neckar (S. 98)
--- Markgröningen (S. 99-104, mit zwei Wappenzeichnungen auf S. 100 und 102)
--- Denkendorf (S. 105f.)
--- Owen (S. 107-111, mit drei Wappenzeichnungen auf S. 109)
--- Teck (S. 112-126)
--- Kirchheim unter Teck (S. 127-134)
--- Nürtingen (S. 135-144, mit Wappenzeichnung auf S. 135; S. 139-144 von anderer Hand)
--- Pfullingen (S. 147-150, mit Wappenzeichnung auf S. 147)
-- Beschreibung der Wappen und Siegel der nachfolgend genannten Personen auf Grundlage der Dokumente des fürstlichen Archivs zu Stuttgart (S. 151-181):
--- Graf Eberhard I. von Württemberg, genannt der Erlauchte (1265-1325) (S. 155f.)
--- Graf Ulrich IV. von Württemberg (1315-1366) (S. 156-158, mit einer Zeichnung auf S. 157)
--- Graf Eberhard II. von Württemberg, genannt der Greiner (1315-1392) (S. 156-159, mit zwei Zeichnungen auf S. 157f.)
--- Graf Eberhard III. von Württemberg, genannt der Milde (1362-1417) (S. 159f.)
--- Graf Eberhard IV. von Württemberg, genannt der Jüngere (1388-1419) (S. 161-163, mit einer Zeichnung auf S. 161)
--- Graf Ludwig I. von Württemberg (1412-1450) (S. 164f., mit einer Zeichnung auf S. 164)
--- Graf Ulrich V. von Württemberg, genannt der Vielgeliebte (1413-1480) (S. 164-167, mit einer Zeichnung auf S. 164)
--- Gräfin Henriette von Mömpelgard (1384/91-1444) (S. 167, mit einer Zeichnung)
--- Graf Ludwig II. von Württemberg (1439-1457) (S. 168, mit einer Zeichnung)
--- Herzog Eberhard I. von Württemberg (1445-1496) (S. 169, mit zwei Zeichnungen)
--- Gräfin Mechthild von der Pfalz (1419-1482) (S. 170, mit zwei Zeichnungen)
--- Herzog Eberhard II. von Württemberg (1447-1504) (S. 171-173, mit einer Zeichnung auf S. 171)
--- Graf Heinrich von Württemberg (1448-1519) (S. 173-175, mit einer Zeichnung auf S. 175)
--- Herzog Ulrich von Württemberg (1487-1550) (S. 175, mit einer Zeichnung des Siegelrings)
--- Graf Georg I. von Württemberg-Mömpelgard (1498-1558) (S. 176-179, mit einer Zeichnung auf S. 176)
--- Herzog Christoph von Württemberg (1515-1568) (S. 180)
--- Herzog Ludwig von Württemberg, genannt der Fromme (1554-1593) (S. 181)
-- Beschreibung der ältesten Dokumente des Archivs des Klosters Adelberg mit besonderer Berücksichtigung der Wappen und Siegel der nachfolgend genannten Personen und Städte (S. 185-220):
--- Grafen und Herzöge von Württemberg:
---- Gräfin Mechthild von Baden (gest. nach 1258) (S. 187, mit einer Zeichnung)
---- Graf Ulrich II. von Württemberg (1254-1279) (S. 187-193, mit drei Zeichnungen auf S. 189, 191 und 193)
---- Graf Eberhard I. von Württemberg, genannt der Erlauchte (1265-1325) (S. 194-196, mit zwei Zeichnungen auf S. 194 und 196)
---- Graf Ulrich III. Württemberg (1291/96-1344) (S. 196f.)
---- Graf Eberhard III. von Württemberg, genannt der Milde (1362-1417) (S. 198, mit einer Zeichnung)
---- Graf Eberhard IV. von Württemberg, genannt der Jüngere (1388-1419) (S. 198)
---- Herzog Eberhard I. von Württemberg, genannt im Bart (1445-1496) (S. 198, mit einer Zeichnung)
---- Herzog Ulrich V. von Württemberg, genannt der Vielgeliebte (1413-1480) (S. 198)
---- Herzog Ulrich von Württemberg (1487-1550) (S. 199-203, mit drei Zeichnungen auf S. 199 und 202f.)
---- Herzogin Sabina von Bayern (1492-1564) (S. 204, mit zwei Zeichnungen)
---- Herzogin Anna Maria von Brandenburg-Ansbach (1526-1589) (S. 204, mit einer Zeichnung)
---- Herzog Ludwig von Württemberg (1554-1593) (S. 205)
---- Herzog Friedrich I. von Württemberg (1557-1608) (S. 205f.)
--- Herzöge von Teck:
---- Herzog Hermann I. von Teck (um 1260-1313/14) (S. 207, mit einer Zeichnung)
---- Herzog Konrad II. von Teck (1235-1292) (S. 208, mit einer Zeichnung)
---- Herzog Simon I. von Teck (1279-1316) (S. 208, mit einer Zeichnung)
---- Herzog Konrad III. von Teck (1280-1329) (S. 208)
---- Herzögin Agnes von Teck, Witwe Simons I. (S. 209)
---- Herzog Konrad IV. von Teck (1309-1352) (S. 209)
---- Herzog Ludwig II. von Teck (um 1282-1352) (S. 210, mit einer Zeichnung)
---- Herzog Friedrich III. von Teck (1325-1390) (S. 210, mit einer Zeichnung)
---- N.N. (S. 211, mit Zeichnung)
--- Römische König und Kaiser:
---- Kaiser Heinrich (VII.) (1211-1242) (S. 212f., mit einer Zeichnung)
---- Kaiser Rudolf I. von Habsburg (1218-1291) (S. 214, mit einer Zeichnung)
---- König Adolf von Nassau (vor 1250-1298) (S. 215)
--- Äbte von Adelsberg:
---- Abt Rupert (1442) (S. 216)
---- Abt Heinrich (1390) (S. 216, mit einer Zeichnung)
---- Abt Leonhard (1504, 1511) (S. 216)
--- Sonstige Adelige (S. 217f., mit einer Zeichnung)
--- Städte:
---- Waiblingen (S. 219, mit einer Zeichnung)
---- Kirchheim unter Teck (S. 219f., mit zwei Zeichnungen)
---- Schorndorf (S. 220, mit zwei Zeichnungen)
- Zeichnungen verschiedener Grabplatten aus den Kirchen zu Sindelfingen, Böblingen, Hildringhausen (u.a. in einem lose einliegenden Papierheft) (S. 223f.)
- Gefalteter Stammtafel der Grafen, Freiherren und Edelknechte zu Aichelberg (S. 225f.)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 7 Bü 18
- Alt-/Vorsignatur
-
J 8 Pregitzeriana Nr. 18a
J 7 Bü 18a
- Umfang
-
1 Bd. (225+16 S.)
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Bemerkungen
-
Eine jüngere Abschrift ohne Zeichnungen, angefertigt von einer anderen Hand, findet sich unter HStAS J 7 Bü 60, eine Fortsetzung unter HStAS J 7 Bü 19. Vgl. zum Gutachten über das Werk von Philipp Jakob Spener HStAS J 7 Bü 17, Bü 57 und Bü 58
- Kontext
-
Sammlung Pregizer (Johann Ulrich Pregizer III., Oberarchivar in Stuttgart, *1647, +1708, Handschriften) >> Zensur >> Philipp Jakob Spener (Beschreibung des Württembergischen Wappens)
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 7 Sammlung Pregizer (Johann Ulrich Pregizer III., Oberarchivar in Stuttgart, *1647, +1708, Handschriften)
- Indexbegriff Sache
-
Epitaph
Siegel
Siegelring
Wappen
Wappen; Abbildungen
Wappen; Beschreibungen
Wappen; Darstellungen
Zeichnungen
- Indexbegriff Person
-
Adolf von Nassau; König, 1255-1298
Aichelberg, von; Grafenfamilie
Bayern, Sabine von; Herzogin von Württemberg, 1492-1564
Brandenburg-Ansbach, Anna Maria; Markgräfin, verh. Herzogin von Württemberg, 1526-1589
Heinrich (VII.); König, 1211-1242
Mechthild, Pfalzgräfin
Mömpelgard, Henriette von Montfaucon; Gräfin, verh. Gräfin von Württemberg, 1384-1444
Pfalz, Mechtild; Pfalzgräfin, verw. Gräfin von Württemberg, verh. Erzherzogin von Österreich, 1419-1482
Rudolf I. von Habsburg; König, 1218-1291
Spener, Philipp Jakob; Theologe, 1635-1705
Teck, Agnes von; Herzogin
Teck, Friedrich Herzog von
Teck, Hermann I. von; Herzog, -1313/14
Teck, Herzöge von
Teck, Konrad II.; Herzog, um 1235-1292
Teck, Konrad III. von; Herzog, um 1280-1329
Teck, Konrad IV.; Herzog, um 1309-1352
Teck, Ludwig II. von; Herzog, um 1282-1352
Teck, Simon I. von; Herzog, um 1279-1316
Württemberg, Christoph; Herzog, 1515-1568
Württemberg, Eberhard I.; Graf, 1265-1325
Württemberg, Eberhard II.; Graf, nach 1315-1392
Württemberg, Eberhard III.; Graf, nach 1362-1417
Württemberg, Eberhard IV.; Graf, 1388-1419
Württemberg, Eberhard Ludwig; Herzog, 1676-1733
Württemberg, Eberhard V.; Graf, 1445-1496
Württemberg, Eberhard VI.; Graf, 1447-1504
Württemberg, Friedrich I.; Herzog, 1557-1608
Württemberg, Heinrich; Graf, 1448-1519
Württemberg, Ludwig I.; Graf, 1412-1450
Württemberg, Ludwig II.; Graf, 1439-1457
Württemberg, Ludwig; Herzog, 1554-1593
Württemberg, Ulrich II.; Graf, um 1254-1279
Württemberg, Ulrich III.; Graf, 1286/96-1344
Württemberg, Ulrich IV.; Graf, 1315-1366
Württemberg, Ulrich V.; Graf, 1413-1480
Württemberg, Ulrich; Herzog, 1487-1550
Württemberg-Mömpelgard, Georg I.; Graf, 1498-1558
Württemberg-Winnental, Friedrich Karl; Herzog, 1652-1698
- Indexbegriff Ort
-
Adelberg GP
Adelberg GP; Kloster, Archiv
Aichelberg
Beinstein : Waiblingen WN
Beutelsbach : Weinstadt WN
Böblingen BB
Denkendorf ES
Faurndau : Göppingen GP
Göppingen GP
Hohenstaufen : Göppingen GP
Hundsholz = Adelberg GP
Kirchheim unter Teck ES
Lorch AA
Markgröningen LB
Mühlhausen : Stuttgart S
Nürtingen ES
Owen ES
Pfullingen RT
Schorndorf WN
Schwaben; Herzogtum
Sindelfingen BB; Kirche
Staufeneck : Salach GP
Stuttgart S; Fürstliches Archiv
Teck : Owen ES
Waiblingen WN
Waldhausen : Lorch AA
Weiler (welches ?) GP
Württemberg
- Laufzeit
-
(1100-1600) 1680
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Entstanden
- (1100-1600) 1680