Fibel <Gewandnadel>
Certosafibel
Charakteristisch für die Certosafibeln ist die einseitige Spirale mit zwei Windungen. Der Bügel ist leicht asymmetrisch, in der Mitte etwas verdickt und zeigt zur Spirale hin eine kugelähnliche Verdickung. Das Fußende ziert ein kleiner Knopf, während der Nadelhalter durch eine verbreiterte Platte abgedeckt wird. Platte und Fußscheibe sind durch Ritzlinien verziert. Certosafibeln sind in Süddeutschland, Österreich, der Schweiz, Norditalien und Slowenien verbreitet.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Urgeschichte
- Inventory number
-
C 10519
- Measurements
-
Länge: 7.4 cm, Höhe: 2.4 cm, Breite: 1.2 cm
- Material/Technique
-
Bronze; gegossen; geschmiedet; gepunzt; gewickelt
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Eisenzeit
- Event
-
Fund
- (where)
-
Singen (Hohentwiel), „Nordstadtterrasse“
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fibel <Gewandnadel>
Time of origin
- Eisenzeit