Malerei
Menschen II
Der Leipziger Semm hatte seine Ausbildung zunächst in seiner Heimatstadt an der dortigen Akademie und anschließend bei Emil Orlik an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin absolviert. 1911 kehrte er nach Leipzig zurück, wo er fortan als freischaffender Künstler wirkte. Vor allem zu Beginn seiner Karriere waren Semms Arbeiten stark vom Impressionismus geprägt. Während des Ersten Weltkriegs wandte sich der Künstler zunehmend einer expressiven Formensprache zu. Besonders vom Schaffen Oskar Kokoschkas, der seit 1917 in Dresden lehrte, war er beeindruckt. Dies zeigt sich deutlich in Semms Gemälde „Menschen II“, welches in Farbe und Duktus, teilweise auch in der Komposition, Ähnlichkeit mit Kokoschkas 1917 geschaffenem Gemälde „Die Freunde“ (Neue Galerie der Stadt Linz) aufweist. In seinem in gelblich-braunen Tönen gehaltenen Bild hat sich der Maler, eine Schriftrolle hochhaltend, im Kreis der Mitglieder der Leipziger Vereinigung für Neue Kunst wiedergegeben. Der Zusammenschluss war im Sommer 1918 von der Malerin Annemarie Jacob (1891–1990) und ihrer Schwägerin, der Lyrikerin Erna Klemm (1892–1978), gegründet worden, um expressionistische Kunst zu fördern. Die Künstlerinnen sind auf dem Gemälde am linken (Klemm) und rechten Bildrand (Jacob) zu sehen. | Maike Steinkamp
- Standort
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Inventarnummer
-
A IV 434
- Maße
-
Rahmenmaß: 95,5 x 125,5 x 4 cm
Höhe x Breite: 80,4 x 110,2 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1981 Ankauf vom Staatlichen Kunsthandel der DDR, Galerie am Sachsenplatz, Leipzig
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Willy Semm (1888 - 1964), Maler*in
- (wo)
-
Leipzig
- (wann)
-
um 1920/1921
- Rechteinformation
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei
Beteiligte
- Willy Semm (1888 - 1964), Maler*in
Entstanden
- um 1920/1921