Malerei
Badende Frauen (Aktkomposition II)
1910 präsentierte die Münchner Kunsthandlung Brakl die „Badenden Frauen“ in Marcs erster Einzelausstellung. Es folgten – bis zum Kriegstod des Künstlers 1916 – Jahre des Erfolgs und der Verbindung mit führenden, ebenfalls expressionistisch malenden Künstlern wie August Macke und Wassily Kandinsky. Dieses Bild unterscheidet sich allerdings von jenen, für die Marc am bekanntesten wurde. Die blassen Figuren sind fast eins mit ihrer Umgebung: Im Licht nimmt ihre Haut dieselbe Farbe wie das Wasser an, die verschatteten Hautpartien ähneln im Kolorit dem Ufer. Zur Entstehungszeit des Gemäldes setzte sich Marc intensiv mit Farbe als künstlerischem Mittel auseinander. Doch sein symbolisierender Gebrauch von Farben in kräftigen Tönen, für den er und andere Künstler der Vereinigung Der Blaue Reiter berühmt wurden, fehlt hier. Auch thematisch bilden die „Badenden Frauen“ für den vor allem für seine Tierdarstellungen bekannten Maler eine Ausnahme. Das Werk gehörte zur Sammlung des Schuhfabrikanten Alfred Hess, dessen Frau Thekla mit Marcs Frau Maria befreundet war. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten emigrierte die mittlerweile verwitwete Thekla Hess mit ihrer Sammlung nach England. Auch das Bild von Marc nahm sie mit. Nicht nur Hess selbst war aufgrund ihrer jüdischen Herkunft gefährdet; Werke von Marc wurden 1937 vonseiten der Nationalsozialisten als „entartet“ in Museen beschlagnahmt, darunter allein 24 Bilder – 22 Aquarelle und zwei Gemälde – in der Nationalgalerie. Seit dem Ankauf der „Badenden Frauen“ für die West-Berliner „Galerie des 20. Jahrhunderts“ befindet sich wieder ein Werk Marcs im Bestand der Nationalgalerie. | Emily Joyce Evans
- Standort
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Inventarnummer
-
B 602
- Maße
-
Rahmenmaß: 72 x 63 x 6,5 cm
Höhe x Breite: 63 x 53 cm
- Material/Technik
-
Tempera auf Karton
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1963 Ankauf vom Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer durch das Land Berlin für die Galerie des 20. Jahrhunderts (West)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
München
- (wann)
-
1909
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei
Beteiligte
Entstanden
- 1909