Malerei

Kaiser Wilhelm II.

Kaiser Wilhelm II. ist auf dem repräsentativen Bild fast frontal dargestellt, den Kopf leicht nach links gewandt, die Augen am Betrachter vorbei in die Ferne gerichtet. Er trägt die Uniform der Garde du Corps mit dem Adlerhelm – seine Lieblingsuniform. Kaiserin Auguste Viktoria auf dem Pendantbild (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A III 543) dagegen wendet Gesicht und Blick dem Betrachter zu. Das ärmellose Kleid betont ihre Weiblichkeit, Krönchen, Kette und Schärpe ihre Würde. Beide Darstellungen folgen, trotz sprechender Versatzstücke, vorgegebenen Mustern. »Die Kunst für Alle« vom 1. November 1891 (7. Jg., H. 3, S. 43) berichtete über die Herbstausstellung der Galerie Fritz Gurlitt, in der mehrere Porträts von Paul Beckert zu sehen waren: »Weniger glücklich ist das Bildnis des Kaisers, der in Garde du Korps-Uniform mit über die Schulter gelegtem Pelz dargestellt ist. Die Haltung ist zu posiert. In der Farbenwirkung gut abgestimmt ist der dunkelblaue Herbsthimmel, der neben der hellen Steinsäule im Hintergrund sichtbar wird. Die gleichfalls ausgestellte Skizze ist dem Lenbachschen letzten Kaiserbild stark nachempfunden.« Das Bildpaar von Beckert befand sich ab August 1917 als Leihgabe des Preußischen Kultusministerium im großen Sitzungssaal des Evangelischen Konsistoriums in der Lindenstraße in Berlin und blieb, gleich Kaiserbildnissen an anderen Orten, offenbar auch nach der Revolution dort hängen. 1938 teilte das Konsistorium dem Kultusministerium mit, daß infolge einer Instandsetzung und zeitgemäßen Ausgestaltung des Saales die Bilder abgenommen und provisorisch untergestellt wurden (SMB-ZA, I/NG 863). Das Bildpaar wurde in der Folge der Nationalgalerie übergeben. | Angelika Wesenberg

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A III 542
Maße
Rahmenmaß: 277 x 171 x 9 cm
Höhe x Breite: 255 x 151 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Verwandtes Objekt und Literatur

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1938 nach Erlaß des Ministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung vom Evangelischen Konsistorium, Berlin, Lindenstraße 14, wo sich das Bild als langjährige Dauerleihgabe des Preußischen Kultusministeriums befunden hatte, an die Nationalgalerie überwiesen
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1890

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

Entstanden

  • 1890

Ähnliche Objekte (12)