Malerei
Bocciaspieler II
Der Titel verweist indirekt auf eine erste Version des Bildes, „Bocciaspieler I“ von 1929 (Sammlung Kestel, New York). Die Badehäuser im Hintergrund sind aus anderen Capri-Bildern bekannt (zum Beispiel A III 440). Beide Boccia-Gemälde gehen auf das Aquarell „Boule am Mittelmehr“ von 1928 zurück, das in Südfrankreich entstand. Ehmsen ging es nicht um spezifische Urlaubseindrücke, sondern um ihre Synthese. Das reale Kugelspiel erscheint in diesem Gemälde zur Lebensform gesteigert, als Inbild einer von entfremdeter Arbeit befreiten Vita activa. Der Anspruch wird eingelöst durch eine aufs Äußerste gespannte Komposition und eine betont ungefällige Gestaltung der Einzelformen; alles zielt auf einen existenziellen Sprung ins Offene: Die Spieler gleichen gewaltigen Kugelstoßern, nicht Ball spielenden Rentnern. Der Werfende schnellt entlang der Bilddiagonalen nach links. Das Bewegungsmotiv wird subtil gekontert und gedoppelt durch den breitbeinig in der Mittelsenkrechten stehenden Mitspieler. Den gespannten Formen der aktiven Spieler entgegengesetzt sind die schlaff-plumpen Konturen der rechts im Schatten am Boden sitzenden Rückenfigur. Sie erinnern an das ziehharmonikaartig gefaltete Hosenbein im Selbstbildnis von 1929 (A III 305) – während der nach links in die lichte Leere vorstoßende, weich beschuhte Fuß des Werfers dem aktiven Bein des Malers entspricht (A III 305). | Kyllikki Zacharias
- Standort
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Inventarnummer
-
A IV 488
- Maße
-
Höhe x Breite: 127 x 100,5 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1984 Überweisung des Kulturfonds der DDR an die Nationalgalerie
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1931
- Rechteinformation
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei
Beteiligte
Entstanden
- 1931