Malerei
Frauen in Not II
Das Gemälde „Frauen in Not II“ thematisiert ebenso wie „Frauen in Not I“ (A IV 454) den öffentlichen Protest gegen die Strafbarkeit der Abtreibung (§ 218). Die Hauptfigur ist eine wohl erneut schwangere, verhärmte Frau mit ihren vier ausgemergelten, wachsbleichen, nackten Kindern. Diese zentrale Mutter-Kind-Gruppe wird durch eine Lichtfülle aus dem sie umgebenden Demonstrationszug herausgehoben. Sie steht gleichsam in einer Mandorla, ein Motiv, das in der christlichen Ikonografie den Heilspersonen vorbehalten ist. Ehmsen hat sich hier der sakralen Bildsprache für eine sozialkritische Aussage bedient. Stellvertretend für die weibliche Bevölkerung wird die Tragik des Einzelschicksals zur exemplarischen Anklage. Das Gemälde „Frauen in Not II“ gehört inhaltlich und stilistisch in den Werkzusammenhang weiterer Protestbilder Ehmsens vom Anfang der 1930er-Jahre wie „Wedding marschiert“ (1931; Eremitage, Sankt Petersburg) und „Streik der chinesischen Seidenspinner“ (1931; Nachlass Lis Bertram). Wie in der zuletzt genannten Arbeit beherrscht den oberen Bildteil von „Frauen in Not II“ ein wehendes Fahnenmeer aus hellem Rot und intensivem Schwarz. Bisher wurde das Werk in das Jahr 1953 datiert. Der Ausgangspunkt dafür war das im Faltblatt zur Ehmsen-Ausstellung „Tagebuch in Bildern“ 1954 in Wiesbaden erwähnte Gemälde „Frauen in Not 1953“ (ohne weitere Angaben). Dabei dürfte es sich um das im Inventarbuch der Nationalgalerie als A IV 495 mit dem Entstehungsjahr 1932 verzeichnete Werk gehandelt haben. | Jutta Lahmann
- Standort
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Inventarnummer
-
A IV 495
- Maße
-
Rahmenmaß: 57,8 x 49,6 x 5 cm
Höhe x Breite: 41,5 x 33,5 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Sperrholz
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1981 Ankauf vom Kulturfonds der DDR aus dem Nachlass des Künstlers für die Nationalgalerie
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1932
- Rechteinformation
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei
Beteiligte
Entstanden
- 1932