Gewebe <Textilien>

Besatzfragmente einer Tunika

Das große Fragment eines gewirkten Zierstückes zeigt ein stellenweise florales Rautennetz auf rotem Grund. Die Rautenseiten sind aus Blütenranken gebildet, während das Rauteninnere alternierend mit einem runden oder achtzackigen Blütenmotiv gefüllt sind. Das kleine Fragment ist ein Ausschnitt eines Musterrapports und soll eine runde Blüte darstellen. Das Fragment ist heute auf ein modernes Gewebe aufgeklebt.

Rotgrundige, separat gewirkte Borten mit Rautennetz, wie es diese Fragmente zeigen, sind ein echtes Charakteristikum später Tuniken. Das hier vorliegende Besatzfragment könnte entweder auf der Unterkante oder an der Schulter einer Tunika platziert gewesen sein.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Ägypten
Inventarnummer
T 56 a-b
Maße
Höhe: 27.5 cm, Breite: 18.0 cm (Objekt a)
Durchmesser: 5.5 cm (Objekt b)
Material/Technik
Leinen; Wolle; gewirkt; Fliegende Nadel

Ereignis
Herstellung
(wann)
7.-10. Jh.
Ereignis
Fund
(wo)
Ägypten

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gewebe <Textilien>

Entstanden

  • 7.-10. Jh.

Ähnliche Objekte (12)