Gewebe <Textilien>

Bortenfragmente von der Unterkante einer Tunika

Die zwei zusammengehörigen Fragmente waren ursprünglich nebeneinander platziert, allerdings ist nicht sicher ob sie aneinanderpassten. Das rotgrundige Muster setzt sich abwechselnd aus vollständigen und zwei halbierten Rundfelder zusammen. Hierbei wird durch die Öffnung der Halbkreise nach Außen ein Rapportmuster vorgetäuscht. In den Halbkreisen sind jeweils zwei nimbierte, zueinander hingewandte Reiter platziert. Der in Fragment a) erhaltene Vollkreis zeigt in seiner Mitte einen nur mit einem Fell bekleideten nimbierten Mann, der mit einem aufrechtstehenden Löwen kämpft. Es könnte sich aufgrund dessen um eine Darstellung des Herakles, Simsons oder Davide handeln. Die Rundfelder werden von verschiedenen Blüten- und Rankenverzierungen eingerahmt und schließen mit einem äußeren mehrfarbigen Rahmenschicht ab.

Es handelt sich bei den zwei Fragmenten um Teile einer Borte, die auf die Unterkante einer Tunika aufgebracht waren. Diese gewirkten Imitationen wurden vermehrt für Tuniken hergestellt.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Ägypten
Inventarnummer
T 22 a-b
Maße
Breite: 45.0 cm, Höhe: 26.0 cm (Objekt a)
Breite: 59.0 cm, Höhe: 23.0 cm (Objekt b)
Material/Technik
Leinen; Wolle; gewirkt

Ereignis
Herstellung
(wann)
7.-9. Jh.
Ereignis
Fund
(wo)
Ägypten

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gewebe <Textilien>

Entstanden

  • 7.-9. Jh.

Ähnliche Objekte (12)