Medaille

Medaille auf die Eröffnung des Kanals von Mons nach Condé 1813

Anfang des 19. Jahrhunderts wurde mit dem Bau eines Kanals von Mons nach Condé begonnen, der heute immer noch besteht, allerdings nicht mehr ganz bis nach Mons reicht. Der Kanal wurde erst 1817 fertiggestellt, doch schon vier Jahre vorher ließ Napoleon eine Medaille darauf prägen. Ihre Rückseite zeigt die römische Personifikation des Glückes Felicitas, die auf einer Barke sitzt und ein Füllhorn als Zeichen der Fruchtbarkeit und des Überflusses in den Händen hält. Im Hintergrund ist der Glockenturm von Mons zu sehen. Felicitas stand vor allem in der römischen Kaiserzeit für das Glück des Imperiums. Es ist denkbar, dass 1813 auf diese allumfassende Gültigkeit angespielt werden sollte. Die Vorderseite der Medaille zeigt die Büste Napoleons in Manier römischer Kaiser. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Sophie Preiswerk]

Material/Technik
Bronze
Maße
Durchmesser: 40,5 mm, Gewicht: 34,09 g
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: NAPOLEON - EMP. ET ROI. Rückseite: CANAL - DE MONS A CONDÉ.
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
MK 21136
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Verwandtes Objekt und Literatur
Bramsen, Ludvig, 1977: Médallier Napléon le Grand ou Description des Médailles - Décorations Relatives aux Aaffaires de la France pendant le Consulat et l‘Empire, Deuxième Partie 1799-1809, Hamburg, S. S. 250 Nr. Nr. 1293

Bezug (wer)
Napoleon Bonaparte (1769-1821)
Felicitas (Mythologie)
Bezug (wo)
Mons
Condé-sur-l’Escaut

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1813
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1813
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1813
  • 1813

Ähnliche Objekte (12)