Medaille

Medaille auf die Organisation des öffentlichen Unterrichts 1802

Napoleon I. gab für kein Projekt mehr Geld aus als für die Verbesserung des französischen Bildungssystems. Am 1. Mai 1802 erließ er ein Dekret zur Errichtung von Volksschulen und Gymnasien auf Staatskosten. Die Rückseite der Medaille, die er auf diesen Anlass ausgeben ließ,zeigt einen Jüngling in antikem Gewande, der um den Hals eine so genannte Bulla, einen herzförmigen Anhänger, trägt, wie es bei römischen Jungen bis zu ihrem 14. Lebensjahr üblich war. Zu seinen Füßen stehen, ebenfalls in antiker Aufmachung, drei Schriftrollen in einem Scrinium, einem Behälter zu Aufbewahrung von Papieren. Die Inschrift im Abschnitt verweist auf die Errichtung des öffentlichen Unterrichtes. Durch die Darstellung wird eine Traditionsline zur griechisch-römischen Bildung hergestellt, die von besonders gehaltvoll galt. Die Vorderseite zeigt die Büste Napoleons in Manier römischer Kaiser. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Sophie Preiswerk]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 21063
Maße
Durchmesser: 39,5 mm, Gewicht: 24,11 g
Material/Technik
Bronze

Verwandtes Objekt und Literatur
Zeitz, Lisa; Zeitz, Joachim, 2003: Napoleons Medaillen, Petersberg

Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1802
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1802

Ähnliche Objekte (12)