Medaille

Medaille auf die Verfassung 1815

Nachdem Napoleon erneut die Macht übernommen hatte, ließ er eine neue Verfassung, den „Acte additionnel aux constitutions de l’Empire de 1815“erarbeiten, der in mancher Hinsicht liberaler als jener unter Louis XVIII. ausfiel. Napoleon erhoffte sich dadurch, in der Konsolidierung seiner Herrschaft auf das Bürgertum zurückgreifen zu können. Auf die Verfassung von 1815 wurde eine Medaille geprägt, deren Rückseite Napoleon in römischer Rüstung zeigt. Er hebt den Arm, um einen Schwur zu dirigieren. Neben ihm stehen ein Bürger und ein römischer Senator, die den Schwur ausführen. In der Mitte der Szenerie ist ein Sockel abgebildet, auf dem eine Inschrift auf die Verfassung verweist. Durch das Abbilden des Bürgers und des Senators stellte sich Napoleon bildlich die beiden wichtigsten Legitimationsgruppen seiner Herrschaft zur Seite. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Sophie Preiswerk]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 21148
Maße
Durchmesser: 40,5 mm, Gewicht: 32,74 g
Material/Technik
Bronze
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: NAPOLEON - EMP. ET ROI

Verwandtes Objekt und Literatur
Reichel, Jacques, 1832: Die Reichelsche Münzsammlung in Petersburg, Siebenter Theil, St. Petersburg, Nr. Nr. 1438

Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1815
Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1815

Ähnliche Objekte (12)