Medaille

Medaille auf die Wiedereinrichtung des Gottesdienstes 1802

Die Medaille feiert das Ende des Kirchenkampfes zwischen Frankreich und dem Kirchenstaat und die Zustimmung des Papstes, den französischen Klerus dem Staat zu unterstellen. Dadurch wurde der Katholizismus in Frankreich wieder als bevorzugte Religion festgeschrieben. Der Innenminister rief Künstler aller Sparten dazu auf, dieses Ereignis zu verherrlichen - die vorliegende Medaille von Betrand Andrieu erhielt als einzige einen Preis. Ihre Rückseite zeigt Prudentia, die römische Göttin der Klugheit, die der Personifikation der Religion , die auf einer Kirchenruine zusammengesunken ist, die Hand reicht. Um die Figur verstreut liegen ein Kreuz, Bücher und ein gotischer Schrein. Im Hintergrund prangt ein Faszienbündel, an dem ein Schild und das Blitzbündel des Gottes Jupiter hängen. Darüber befinden sich ein Schwert und der Hahn, das Wappentier Frankreichs. Den linken Hintergrund füllt eine schematische Darstellung der Kathedrale Notre Dame in Paris aus. Die Szene wird mit dem Titel Rétablissement du Culte -Wiederherstellung des Kultes überschrieben. Die Darstellung macht die erhabene Rolle Frankreichs deutlich, stellt aber die Religion als gleichwertigen Partner dar, der durch die kluge Verhandlung mit dem Kirchenstaat nun wieder volle Größe erreichen kann. Die Vorderseite zeigt die Büste Napoleons in Manier römischer Kaiser. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Sophie Preiswerk]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 21053
Maße
Durchmesser: 50 mm, Gewicht: 73,03 g
Material/Technik
Bronze
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: NAPOLEON BONAPARTE – PREMIER CONSUL Rückseite: RÉTABLISSEMENT DU CULTE.

Verwandtes Objekt und Literatur
Zeitz, Lisa; Zeitz, Joachim, 2003: Napoleons Medaillen, Petersberg

Bezug (wer)
Bezug (wo)
Paris

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1802
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1802

Ähnliche Objekte (12)