Medaille
Medaille mit Öse und Ring auf die Enthüllung des Grabmals Napoleons I. 1853
Der Invalidendom im 7. Arrondissement in Paris ist Teil des Hôtel des Invalides, das von König Ludwig XIV. zur Unterbringung Kriegsversehrter errichtet wurde. 1840 wurde der Invalidendom, der ursprünglich als Kirche diente, zu Napoleons Grabstätte umfunktioniert. In einer feierlichen Zeremonie wurde Napoleons Sarg in einer Seitenkapelle beigesetzt. Die Aushebung und Ausschmückung der Krypta, in die später ein gewaltiger Sarkophag mit den Gebeinen Napoleons gesetzt wurde, sollte allerdings noch gute 20 Jahre dauern. Auf die Enthüllung des Sarkophages wurde 1853 eine Medaille geprägt, die ihn auf der Rückseite abbildet. Die Vorderseite zeigt Napoleon als römischen Kaiser. An die Medaille ist eine Öse und Ring geprägt, sodass sie an der Kleidung oder einer Kette getragen werden konnte. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Sophie Preiswerk]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
MK 2363
- Measurements
-
Durchmesser: 23 mm, Gewicht: 5,17 g
- Material/Technique
-
Messing
- Inscription/Labeling
-
Vorderseite: NAPOLEON I - EMPEREUR Rückseite: TOMBEAU DE NAPOLEON I.
- Related object and literature
-
Bramsen, Ludvig, 1977: Médallier Napléon le Grand ou Description des Médailles - Décorations Relatives aux Affaires de la France pendant le Consulat et l‘Empire, Deuxième Partie 1810 - 1815, Hamburg
- Subject (who)
- Subject (where)
-
Paris
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:22 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Medaille
Associated
Time of origin
- 1853