Medaille

Medaille auf die Einnahme von Wien 1805

Napoleon und seine Armee besetzten am 13. November 1805 die österreichische Hauptstadt Wien. Der französische Kaiser richtete sich im Schloss Schönbrunn ein. Zum Anlass der Besatzung wurde eine Medaille geprägt. Auf der Vorderseite ist Napoleon abgebildet. Er trägt einen Helm, in den die Attribute des obersten römischen Gottes Jupiter, ein Adler und ein Blitzbündel, eingraviert sind. Um auf die Siege Napoleons hinzuweisen, rankt sich ein Lorbeerkranz um den Helm als Zeichen , auf dessen Spitze eine Schlange sitzt, das Attribut der römischen Göttin der Weisheit Minerva. Der Helm erinnert damit an die Darstellung Alexanders des Großen auf Münzen. Die Umschrift gibt Ehrentitel nach der Art römischer Kaiser wieder, die sich als Sieger über ein Land oder eine Region einen Beinamen gaben, wie ihn auch Napoleon verwendet. „Ruthenicus“ bedeutet also, dass er sich als Sieger über die Russen feierte. Auf der Rückseite ist eine trauernde Frau neben einem Feldzeichen abgebildet. Es handelt sich um die Personifikation Wiens. Die Umschrift verweist auf die Besatzung. Das Motiv der trauernden Personifikation in Verbindung mit der lateinischen Formulierung in der Umschrift ist Darstellungen antiker Münzen entlehnt, auf denen die unterworfenen Gebiete durch eine trauernde Gestalt dargestellt wurden. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Sophie Preiswerk]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 21165
Maße
Durchmesser: 42,5 mm, Gewicht: 41,45 g
Material/Technik
Kupfer, geschwärzt
Inschrift/Beschriftung
Rückseite: VINDOBONA . CAPTA : ANNO . MCCMV.

Verwandtes Objekt und Literatur
Bramsen, Ludvig, 1977: Médallier Napléon le Grand ou Description des Médailles - Décorations Relatives aux Affaires de la France pendant le Consulat et l‘Empire, Deuxième Partie 1810 - 1815, Hamburg

Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1805
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1805

Ähnliche Objekte (12)