Medaille

Medaille auf die Krönung zum König von Italien in Mailand mit der Eisernen Krone 1805

Napoleon ließ 1805 die norditalienische Republik zu einem Königreich umwandeln, zu dessen Herrscher er sich selbst im Mailänder Dom - wie einst die Herrscher des Heiligen Römischen Reiches - krönte. Dies tat er mit der Eisernen Krone, in die der Legende nach die Mutter Kaiser Konstantins Helena einen Kreuznagel Christi eingefügt haben soll. Auf den Anlass seiner Krönung wurde eine Medaille geprägt. Ihre Rückseite zeigt Napoleon in römischem Gewand. Er steht vor einem Sockel, auf dem das Dekret zu seiner Krönung liegt. Die Personifikation Italiens steht neben ihn und setzt ihm die Eiserne Krone auf. Flankiert werden die beiden Figuren von einem Merkurstab und einem Helm als Zeichen für wirtschaftliche und militärische Stärke. Das Motiv der Medaille soll die Freiwilligkeit andeuten, mit der sich Italien unter Napoleons Herrschaft stellte. Die Vorderseite zeigt die Büste Napoleons in Manier römischer Kaiser. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Sophie Preiswerk]

Material/Technik
Bronze
Maße
Durchmesser: 42 mm, Gewicht: 36,32 g
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: NAPOLEO GALLORVM IMPERATOR ITALIAE REX.
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
MK 21164
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Verwandtes Objekt und Literatur
Bramsen, Ludvig, 1977: Médallier Napléon le Grand ou Description des Médailles - Décorations Relatives aux Aaffaires de la France pendant le Consulat et l‘Empire, Deuxième Partie 1810 - 1815, Hamburg , S. S. 78 Nr. Nr. 420

Bezug (wer)
Bezug (wo)
Italien

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1805
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1805

Ähnliche Objekte (12)