Medaille

Medaille auf die Krönung Napoleons 1804

Napoleon Bonaparte krönte sich am 2.Dezember 1804 in der Kathedrale Notre Dame in Paris selbst zum Kaiser der Franzosen. Ergänzt wurde die pathetische Zeremonie durch ein ausgelassenes Volksfest in Paris am folgenden Tag, deren ausgesuchte Teilnehmer die Medaille in Gold oder Silber überreicht bekamen. Zehntausende kleinere Exemplare der Medaille wurden am 3. Dezember unter das Volk geworfen. Auch ein Jahr später nutzte Napoleon weitere Ausführungen der Medaille in hoher Stückzahl als Massenmedium für seine Propaganda. Die Rückseite zeigt die symbolische Erhöhung des Herrschers nach Vorbild der byzantinischen Tradition der Schilderhebung, die auch unter Könge Ludwig XIV. noch Bedeutung hatte: Die linke Figur der Schildträger symbolisiert durch die Toga den Senat, die rechte das Volk. Flankiert wird die Szene von einem Gesetzbuch als Symbol für den Senat und einem Pflug als Symbol für das Volk. Auch die Umschrift spricht die beiden Legitimationsgruppen an, auf die sich Napoleon in der Berechtigung für seine Kaiserwürde beruft. Die Vorderseite zeigt die Büste Napoleons in Manier römischer Kaiser. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Sophie Preiswerk]

Material/Technik
Gold
Maße
Durchmesser: 40 mm, Gewicht: 53,4 g
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: NAPOLEON - EMPEREUR. Rückseite: LE SENAT - ET LE PEUPLE
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
MK 21065
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Verwandtes Objekt und Literatur
Zeitz, Lisa; Zeitz, Joachim, 2003: Napoleons Medaillen, Petersberg

Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1804
Ereignis
Herstellung
(wer)
Romain-Vincent Jeuffroy (1749-1826)
(wann)
1804
Ereignis
Herstellung
(wer)
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp


  • Medaille

Beteiligte


Entstanden


  • 1804
  • 1804

Ähnliche Objekte (12)