Medaille

Medaille auf die Landung in Golfe-Juan 1815

Auf der Insel Elba, auf die Napoleon 1814 verbannt worden war, erreichte den ehemaligen französischen Kaiser Nachrichten über die Unzufriedenheit der französischen Bevölkerung über die restaurierte Monarchie. Napoleon witterte seine Chance, die Macht wieder an sich reißen zu können. Mit einer Armee von etwa 1000 Mann setzte er von Elba nach Golfe-Juan bei Antibes über, von wo aus er den Marsch auf Paris begann. Auf seine Landung in Golfe-Juan wurde eine Medaille geprägt. Ihre Rückseite zeigt ein Monument, geschmückt mit einem eingelassenen Adler in einem Lorbeerkranz, zum Zeichen des Sieges Napoleons. Die Vorderseite zeigt die Büste Napoleons in Manier römischer Kaiser. Die Stadt Golfe-Juan stellt bis heute jährlich die Ankunft Napoleons an ihrem Strand nach. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Sophie Preiswerk]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
MK 21173
Measurements
Durchmesser: 27 mm, Gewicht: 7,87 g
Material/Technique
Bronze
Inscription/Labeling
Vorderseite: NAPOLEON - EMPEREUR Rückseite: A NAPOLEON - LE CVI REG .

Related object and literature
Bramsen, Ludvig, 1977: Médallier Napléon le Grand ou Description des Médailles - Décorations Relatives aux Affaires de la France pendant le Consulat et l‘Empire, Deuxième Partie 1810 - 1815, Hamburg

Subject (who)
Subject (where)
Golfe-Juan

Event
Herstellung
(who)
(when)
1815
Event
Auftrag
(who)
Event
Auftrag
(who)

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Medaille

Time of origin

  • 1815

Other Objects (12)