Schmuck
Bronzearmband
Das im Querschnitt ovale Bronzefragment ist eine Beigabe aus einem bronzezeitlichen Grab vom Gräberfeld bei Dunkelforth. Das Grab enthielt neben einer großen doppelkonischen Urne noch sieben weitere Tongefäße. Die verbrannten Knochen und eventuelle weitere Beigaben sind nicht erhalten. Der verschmolzene Rest eines bronzenen Armbandes wurde im Museum extra auf einem Pappkärtchen befestigt. Beide Enden sind abgebrochen.
- Standort
-
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
- Sammlung
-
Sammlung Stimming
- Inventarnummer
-
1955 B
- Maße
-
Br. 0,7 cm; L. ca. 11 cm; Stärke 0,3 cm, Gewicht ca. 17 g
- Material/Technik
-
Bronze
- Bezug (was)
-
Schmuck
Grabbeigabe
Späte Bronzezeit
Bronzering
Urnenbestattung
- Bezug (wann)
-
Elb-Havel-Gruppe (ca. 1300-750 v. Chr.)
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Dunkelforth
- (wann)
-
1908
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Elbe-Havel-Gebiet
- (wann)
-
1200-1050 v. Chr.
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rechteinformation
-
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
- Letzte Aktualisierung
-
15.04.2025, 13:57 MESZ
Datenpartner
Kreismuseum Jerichower Land. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schmuck
Beteiligte
Entstanden
- 1908
- 1200-1050 v. Chr.