Schmuck

Bronzespiralröllchen

Während der mittleren und späten Bronzezeit gehörten kleine Spiralröllchen aus Bronze zu den Bestandteilen verschiedener Schmuckgegenstände wie beispielsweise Ketten (Spiralröllchenketten), Armringe oder Kopfbedeckungen (Hauben, Diadem). Eine eindeutige funktionale Zuordnung lässt sich für die beiden Fragmente aus Dunkelforth nicht bestimmen.

Rechtewahrnehmung: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin | Digitalisierung: Markus Köpke

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
Sammlung
Sammlung Stimming
Inventarnummer
1700
Maße
L. 3,5 cm und 4,5 cm; Stabstärke 0,1 cm; Dm. Spiralen 0,6 cm und 0,35 cm; Gewicht 2,17 g und 1,44 g (ges. 3,62 g)
Material/Technik
Bronze

Verwandtes Objekt und Literatur
S-Profilschale mit gerieftem Rand
Kegelhalsterrine mit Ösenbandhenkeln
Maraszek, R./Muhl, A./Schwarz, A./Zieh, B., 2015: Glutgeboren. Mittelbronzezeit bis Eisenzeit. Begleithefte zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 5 (Halle a.d. Saale 2015) 37, 43, 122–123, Halle a.d. Saale

Bezug (was)
Schmuck
Grabbeigabe
Späte Bronzezeit
Urnenbestattung
Bezug (wann)
Elb-Havel-Gruppe (ca. 1300-750 v. Chr.)

Ereignis
Fund
(wer)
(wo)
Dunkelforth
(wann)
1907
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Elbe-Havel-Gebiet
(wann)
1050-780 v. Chr. (?)

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
Letzte Aktualisierung
15.04.2025, 13:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreismuseum Jerichower Land. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schmuck

Beteiligte

Entstanden

  • 1907
  • 1050-780 v. Chr. (?)

Ähnliche Objekte (12)