Schmuck

Stabkopfnadel mit gekröpftem Schaft

Die fast komplett erhaltene Nadel hat unterhalb des Kopfes einen gekröpften Schaft; die Spitze ist abgebrochen. Der rundstabige Kopf ist kaum hervorgehoben.

Rechtewahrnehmung: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin | Digitalisierung: Markus Köpke

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
Sammlung
Sammlung Stimming
Inventarnummer
412 b
Maße
L. 8,5 cm; Dm. 0,3 cm
Material/Technik
Bronze / gegossen

Verwandtes Objekt und Literatur
Terrine mit Strich- und Punktmuster (Urne)
Heynowski, Ronald, 2014: Nadeln erkennen, bestimmen, beschreiben. Bestimmungsbuch Archäologie 3, Berlin/München, Seite 46
Liebschwager, Christa, 1958: Die Latène-Zeit im Kreis Burg. Diplomarbeit Univ. Leipzig, Leipzig, Seite 54
Brandt, Jochen/Rauchfuß, Björn (Hrsg.), 2014: Das Jastorf-Konzept und die vorrömische Eisenzeit im nördlichen Mitteleuropa. Beiträge zur internationalen Tagung zum einhundertjährigen Jubiläum der Veröffentlichung „Die ältesten Urnenfriedhöfe bei Uelzen und Lüneburg“ durch Gustav Schwantes. Veröffentlichungen des Helms-Museums, Archäologisches Museum Hamburg, Stadtmuseum Harburg 105, Hamburg
Keiling, Horst, 2014: Bemerkungen zu den Nadeln der Jastorfkultur. In: J. Brandt/B. Rauchfuß (Hrsg.), Das Jastorf-Konzept und die vorrömische Eisenzeit im nördlichen Mitteleuropa. Veröff. Helm-Mus., Arch. Mus Hamburg, Stadtmus. Harburg (Hamburg 2014) 113-128, Hamburg

Bezug (was)
Schmuck
Grabbeigabe
Gewandnadel
Urnenbestattung
Jastorf-Kultur
Bezug (wann)
1000-500 v. Chr.

Ereignis
Fund
(wer)
(wo)
Schermen
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Mittelelbegebiet
(wann)
4.-3. Jahrhundert v. Chr.

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
Letzte Aktualisierung
15.04.2025, 13:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreismuseum Jerichower Land. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schmuck

Beteiligte

Entstanden

  • 4.-3. Jahrhundert v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)