Schmuck
Rippenkopfnadel mit Schwanenhals
Die fast komplett erhaltene Nadel hat einen s-förmig gebogenen Hals und einen Kopf, der aus drei Rippen besteht. Die Spitze ist abgebrochen.
- Standort
-
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
- Sammlung
-
Sammlung Stimming
- Inventarnummer
-
1713
- Maße
-
L. 7,2 cm; Dm. Schaft 0,2 cm; Querschnitt Schaft: rund
- Material/Technik
-
Bronze / gegossen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Horst, Fritz, 1985: Zedau. Eine jungbronze- und eisenzeitliche Siedlung in der Altmark. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 38, Berlin
Müller, Rosemarie, 1985: Die Grabfunde der Jastorf- und Latènezeit an unterer Saale und Mittelelbe. Veröff. Landesmus. Vorgesch. Halle 38, Berlin
Heynowski, Ronald, 2014: Nadeln erkennen, bestimmen, beschreiben. Bestimmungsbuch Archäologie 3, Berlin/München, Seite 43-44
Laux, Friedrich, 1976: Die Nadeln in Niedersachsen. Prähistorische Bronzefunde 13.4, München, Seite 130-131
- Bezug (was)
-
Schmuck
Gewandnadel
Trachtzubehör
Späte Bronzezeit
Urnenbestattung
Ältere Frühe Eisenzeit
- Bezug (wann)
-
Elb-Havel-Gruppe (ca. 1300-750 v. Chr.)
- Ereignis
-
Fund
- (wer)
- (wo)
-
Dunkelforth
- (wann)
-
1907
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Elbe-Havel-Gebiet
- (wann)
-
8.-7. Jahrhundert v. Chr.
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rechteinformation
-
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
- Letzte Aktualisierung
-
15.04.2025, 13:57 MESZ
Datenpartner
Kreismuseum Jerichower Land. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schmuck
Beteiligte
Entstanden
- 1907
- 8.-7. Jahrhundert v. Chr.