Schmuck

Schmuckbeigaben: Blaue Glasperlen, Stabkopfnadeln und Eisenring

Bei den Objekten handelt es sich um Schmuckbeigaben aus einer eisenzeitlichen Urnenbestattung. Die blauen Glasperlen (sekundär gebrannt) gehören vermutlich zu bronzenen Segelohrringen, die nicht erhalten sind. Bei dem ringförmigen Artefakt könnte es sich um verschiedenste Schmuckobjekte handeln. Mindestens zwei der Nadeln besitzen einen gekröpften Schaft. Über die Form des stabförmigen Kopfes kann aufgrund des Erhaltungszustandes keine eindeutige Aussage getätigt werden. Generell finden sich dreieickige, runde und vierkantige, aber niemals verdickte Köpfe. Der Nadeltyp kommt in Bronze und Eisen vor. Die Objekte stammen aus der Privatsammlung Stimming, 1928 vom Museum Genthin angekauft, und wurden während der Amtszeit von Otto Vogeler (1890-1950) auf eine Papptafel aufgenäht.

Beigabe | Rechtewahrnehmung: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
Sammlung
Sammlung Stimming
Inventarnummer
466
Maße
Nadeln: Schaft Dm. 0,3 cm, L. 8 cm (komplett), 5 cm (Spitze abgebrochen), 4,5 cm (Kopf abgebrochen); Ring: Dm. 3,5 cm, Dm. Draht 0,6 cm; Perlen: Dm. ca. 0,9 cm
Material/Technik
Metall / geschmiedet; Glas / geschmolzen

Verwandtes Objekt und Literatur
Müller, Rosemarie, 1985: Die Grabfunde der Jastorf- und Latènezeit an unterer Saale und Mittelelbe. Veröff. Landesmus. Vorgesch. Halle 38, Berlin, Seite 93
Heynowski, Ronald, 2014: Nadeln erkennen, bestimmen, beschreiben. Bestimmungsbuch Archäologie 3, Berlin/München, Seite 46
Laux, Friedrich, 1976: Die Nadeln in Niedersachsen. Prähistorische Bronzefunde 13.4, München
Liebschwager, Christa, 1958: Die Latène-Zeit im Kreis Burg. Diplomarbeit Univ. Leipzig, Leipzig, Seite 54

Bezug (was)
Schmuck
Grabbeigabe
Gewandnadel
Urnenbestattung
Pre-Roman Iron Age
Jastorf-Kultur

Ereignis
Fund
(wer)
(wo)
Schermen
(wann)
23.04.1889
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Mittelelbegebiet
(wann)
6.-4. Jahrhundert v. Chr.

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
Letzte Aktualisierung
15.04.2025, 13:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreismuseum Jerichower Land. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schmuck

Beteiligte

Entstanden

  • 23.04.1889
  • 6.-4. Jahrhundert v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)